Sie sind hier: Startseite Professuren Geographie des Globalen … Projekte und Forschungsvorhaben

Projekte und Forschungsvorhaben


  • Prozessschema für lokalspezifische Hitzeanpassung in kleinen Kommunen (PROLOK)
    Projektleitung
    Fünfgeld H, (Projektleitung), Pinto J G (Teilprojektleitung), Lorenz S, Fila D, (Team)
    Laufzeit
    01.04.2024 bis 31.03.2025
    Beschreibung
    Entwicklung eines Prozessschemas zum Aufbau von Kapazitäten zum präventiven und innovativen Umgang mit Hitzegefährdung als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung mit Fokus auf kleine Kommunen. (Vorgängerprojekt: Lokale Kompetenzentwicklung zur Klimawandelanpassung in kleinen und mittleren Kommunen und Landkreisen (LoKlim))
    Ansprechpartner
    Fünfgeld H
    Email: hartmut.fuenfgeld@geographie.uni-freiburg.de
    Finanzierung
    Baden-Württemberg. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Adaptation capacity and action: Sub-national government responses to climate change action
    Projektleitung
    Fünfgeld H, (Projektleitung), Rickards L (Teilprojektleitung)
    Laufzeit
    01.02.2024 bis 31.12.2025
    Beschreibung
    Australia and Germany are already experiencing serious climate change impacts. In Australia, recent disasters include devastating bushfires in 2019-20 and recurrent flooding in 2021-22. In Germany, recent dryness, drought periods and heat waves have harmed agriculture/forestry, while lethal extreme rainfall events in 2021 in the Ahrtal region destroyed whole communities. The IPCC documents the escalating climate change risks each country faces in coming decades, including the risks of cascading infrastructural breakdown and institutional overwhelm. As climate change adaptation is an urgent government imperative, this project provides a much-needed window into the ‘black box’ of institutional adaptation decision-making in two regions that share seemingly high adaptive capacity but slow adaptation action: Baden-Württemberg, Germany, and Victoria, Australia. The aim is to foster more effective and just public sector adaptation by analysing how and why officials are approaching adaptation the way they are. The research questions are: 1. In Baden-Württemberg and Victoria’s state governments, which groups are working on climate change adaptation and why? 2. What are their professional/disciplinary lenses and how do these shape the risks they prioritise, and the adaptation approaches they favour? How do they perceive cascading, compounding and catastrophic climate change risks? 3. How do work settings affect their perspectives and actions? What role do national differences play? 4. What does this suggest about ‘institutional barriers’ to effective and just adaptation and how these can be overcome? What positive ideas can be gleaned from diverse contexts?
    Ansprechpartner
    Fünfgeld H
    Email: hartmut.fuenfgeld@geographie.uni-freiburg.de
    Finanzierung
    Deutschland. Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Municipal Transformative Communities for Local Economies Beyond Growth (MUTUAL)
    Projektleitung
    Schmid B, Chardon C (Team)
    Laufzeit
    01.01.2024 bis 31.12.2026
    Beschreibung
    MUTUAL investigates the potential of progressive trans-institutional alliances to foster growth-independent development pathways at the municipal scale. The project builds on empirical and theoretical insights on the ambivalence of economic growth as principal socio-economic orientation in the Global North: while growth plays a key role with respect to the relative short-term stability of current provisioning systems, its negative effects on ecological integrity and bad performance with respect to social equality increasingly come to the fore. To date, however, post-growth scholars focus overwhelmingly on organizations and small groups or on large-scale institutional restructuring, predominantly aimed at national and supra-national scales. Against this background, MUTUAL explores in what ways the cooperation of progressive formal-institutional and non-institutional actors at the municipal scale can lead to institutional innovations that alleviate growth pressures and facilitate further pro-environmental and -social action. Through four specific case studies, MUTUAL traces how such ‘municipal transformative communities’ establish synergistic dynamics between framework conditions and alternative economic practices to decrease the dependency of individuals, organizations, and institutions on market competition, monetary profitability, and financial resources. MUTUAL, thus, counteracts the lack of city-centered perspectives in, and the general spatial blindness of post-growth research as well as the neglect of growth dynamics in large parts of municipalist and urban transformations literature. Learning from and with municipal transformative communities, MUTUAL, finally, aims to identify expedient post-growth-oriented development pathways and broker these insights to a selected partner community.
    Ansprechpartner
    Dr. Benedikt Schmid
    Tel.: ++49(0)761 203-3566
    Email: benedikt.schmid@geographie.uni-freiburg.de
  • Tracing Knowledge Politics of Natural Hazard Risk Management at a Local Level - A Case Study in the Entlebuch Region (Switzerland)
    Projektleitung
    Rudloff A, Fünfgeld H
    Laufzeit
    01.10.2022 bis 31.03.2026
    Beschreibung
    Unter dem Druck globaler gesellschaftlicher Herausforderungen, stellen zunehmende und sich intensivierende Risiken im Kontext von Naturgefahren eine erhebliche Herausforderung für viele Regionen in der Schweiz, darunter viele kleinere Berggemeinden, dar. In diesem Zusammenhang werden seit vielen Jahren u.a. Fortschritte in der Wissensproduktion und Risikokommunikation, um eine Akzeptanz von Maßnahmen des Risikomanagements zu erreichen angestrebt. Das zentrale Ziel dieses Projekt ist es, das Verständnis politischer Dimensionen von Wissensdynamiken im Naturgefahrenrisikomanagement zu erweitern und einen analytischen Rahmen für Untersuchungen von Gerechtigkeitsimplikationen zu entwickeln. Der empirische Fokus liegt dabei auf einer ländlichen Gemeinde in der Region Entlebuch (Kanton Luzern), dessen Entwicklung seit langem mit gesellschaftlichen Aushandlungen des Umgangs mit Naturgefahrepn verknüpft ist (z.B. Errichtung von Schutzbauten vor Murgängen, Einrichtung eines kommunalen Lawinendiensts). Anhand einer qualitativen Feldstudie werden ausgehend vom lokalen Kontext Prozesse und Kontexte der Wissensproduktion und -zirkulation und deren Wechselbeziehungen mit sozialen Prozessen der Raumproduktion skalenübergreifend analysiert. Konzeptionell bedient sich das Projekt Idee von socio-technical imaginaries (STI), um Verknüpfungen und Wechselwirkungen normativer, epistemischer und materieller Dimensionen des Risikomanagements zu untersuchen. Ausgehend von intensiven Auseinandersetzungen mit Alltagspraktiken und Deutungsmustern auf lokaler Ebene setzt der Beitrag historische und aktuelle raumbezogene Zukunftsvisionen in Bezug zu Aushandlungen des Umgangs mit Naturgefahren und damit einhergehenden Prozessen der Wissensproduktion und -zirkulation. Auf Grundlage von Interviews, informellen Gesprächen, Beobachtungen und Dokumentenanalysen auf lokaler, kantonaler und nationaler Ebene (z.B. mit Praktiker*innen, politischen Entscheidungsträger*innen, Wissenschaftler*innen, Anwohner*innen) wird der Frage nachgegangen, wie sich frühere und aktuelle Zukunftsvisionen (z.B. in Bezug auf die Entwicklung ländlicher Bergregionen oder die gesellschaftliche Bedeutung technischer Lösungen in Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen) in Ausprägungen des Naturgefahrenrisikomanagements und damit zusammenhängenden Prozessen der Wissensproduktion und -zirkulation materialisieren. Dabei ist die Einordnung der jeweiligen Prozesse in skalenübergreifend wirksame sociotechnical imaginaries zentral.
    Ansprechpartner
    Rudloff A
    Email: anna.rudloff@geographie.uni-freiburg.de
  • Community forestry and climate resilience - A global systematic review
    Projektleitung
    Feurer M
    Laufzeit
    seit 01.01.2022 (unbegrenzt)
    Beschreibung
    -
  • Gardening the Urban Forest: A nature prescription pilot program to promote positive health and environmental behaviors among Freiburg residents: A mixed-methods, transdisciplinary approach to investigate health and well-being, nature-connectedness, and plant biodiversity in tree pit pocket gardens in Freiburg, Germany
    Projektleitung
    Scherer-Lorenzen M (Projektleitung), Baldwin Heid K (Projektleitung)
    Laufzeit
    01.01.2022 bis 31.12.2025
    Beschreibung
    This is a transdisciplinary project involving two University of Freiburg departments (Geo-botany and Human Geography and Global Change), the University Clinic of Freiburg Institute of General Medicine, the city of Freiburg, and the Eco-station. The City of Freiburg’s “Freiburg Packt An (FPA)” street tree sponsorship program is the nature-based intervention prescribed by the general practitioner of the patient. This prescription (BRx) connects the patient to the researcher and the tree sponsorship program, which ensures access to the FPA coordinator and FPA-sponsored events as well as to education and materials – such as seeds and native plants – provided by the Eco-station in Freiburg. The target intervention group is broadly defined as any adult individual who lives in Freiburg and may be at risk of developing or deepening a non-communicable disease. The target control group consists of individuals who newly register for the Freiburg Packt an tree sponsorship program (independently and without a doctor’s prescription). All research methods and support will be the same for the intervention and the non-intervention groups.
    Ansprechpartner
    Baldwin Heid K
    Email: kelly.heid@biologie.uni-freiburg.de
  • I4C – Intelligence for Cities. KI-basierte Anpassung von Städten an den Klimawandel – von Daten über Prädiktion zu Entscheidungen
    Projektleitung
    Brox T (Projektleitung), Teilprojektleitung: Boedecker J, Burgard W, Christen A, Dormann C, Fünfgeld H, Hutter F, Neumärker K J B, Schindler D, Weiler M, Engerling C, Team: Briegel F, Plein M, Makansi O, Speidel A, Wehrle J
    Laufzeit
    01.01.2021 bis 30.06.2024
    Beschreibung
    Weltweit steigt die Anzahl der Menschen in urbanen Räumen. Auch in Deutschland leben über 75 Prozent der Bevölkerung in Städten. Das Problem: Urbane Räume sind besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels. Hierzu zählen etwa extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Hochwasser und Stürme. Zum Schutz und Wohlbefinden der Stadtbevölkerung und zur Sicherung der Wirtschaftsleistung ist es notwendig, diesen Auswirkungen entgegenzuwirken. Hierzu müssen sich urbane Räume künftig an die veränderten Bedingungen infolge des Klimawandels anpassen. Aufgrund der Komplexität städtischer Systeme kommt den Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) eine besondere Rolle zu. Ziel des Projektes I4C ist ein KI-basiertes 3D-Stadtmodell inklusive Wetter- und Klimavorhersage. Hierzu wird beispielhaft ein präzises Modell der Stadt Freiburg mit Wettervorhersagen und Klimasimulationen kombiniert. Anhand des Modells lassen sich Bevölkerungsgruppen, Bäume und Gebäude erkennen, die gegenüber Hitzebelastung, Hochwasser und Stürmen besonders anfällig sind. In dem hochauflösenden 3D-Modell werden kritische Stellen visualisiert und Risiken identifiziert. Zur Anpassung des Wettervorhersagemodells an die tatsächliche Entwicklung der Atmosphäre sowie zur Vorhersage selbst und zur Ursachenanalyse kommen Methoden des maschinellen Lernens zum Einsatz. Aus den Ergebnissen lassen sich planerische, politische und rechtliche Maßnahmen zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit von Städten an Extremereignisse ableiten. Im Projekt werden zudem ethische und datenschutzrechtliche Aspekte im Umgang mit Künstlicher Intelligenz beachtet. Methoden der KI, insbesondere das Deep Learning und die Predictive Analysis, kommen in allen Projektphasen zum Einsatz. I4C hat damit das Potenzial, zahlreiche Innovationen hervorzubringen. Das interdisziplinäre Team zur Realisierung von I4C besteht aus Fachleuten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, verschiedener Fraunhofer-Institute sowie von Firmen aus dem Bereich Mobile Mapping, Sensorherstellung, Stadtplanung, Energieversorgung und -beratung, Behörden sowie der Stadt Freiburg. Für die entstehende KI-Toolbox wird eine Open-Source-Lizenzierung angestrebt, an die weitere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten unmittelbar anknüpfen können. Ziel ist es, Kommunen und Planungsbüros zu befähigen, anhand intuitiver Werkzeuge Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu ergreifen.
    Ansprechpartner
    Fünfgeld H, Speidel A
    Tel.: +49(0)761 203-3560; +49(0)761 203-3568
    Email: hartmut.fuenfgeld@geographie.uni-freiburg.de; alexandra.speidel@geographie.uni-freiburg.de
    Finanzierung
    BMU - KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen
  • Lokale Kompetenzentwicklung für Klimawandelanpassung in kleinen und mittleren Kommunen und Landkreisen (LoKlim)
    Projektleitung
    Fünfgeld H (Projektleitung), Lorenz S (Koordination), Projektmitarbeit: Glaser R, Fila D, Riach N, Nover H, Wempe J, Schroer C, Frost J, Uhlich T, Dahlmann H, Egeler L
    Laufzeit
    01.01.2020 bis 30.06.2023
    Beschreibung
    Das Projekt „Lokale Kompetenzentwicklung zur Klimawandelanpassung in kleinen und mittleren Kommunen und Landkreisen“ (LoKlim) wurde im Rahmen eines Planungsworkshops gemeinsam mit Akteuren aus der Praxis entwickelt. Ziel des Projektes ist es, kommunale Institutionen und Akteure in der planerischen Umsetzung lokal-spezifischer Anpassungsprozesse zu begleiten. Dafür werden anwendungsorientierte Instrumente zum konkreten Auf- und Ausbau von Kompetenzen und Kapazitäten zur Anpassung an den Klimawandel in kleinen und mittleren Kommunen sowie Landkreisen in Baden-Württemberg entwickelt. Das Projekt ist am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg angesiedelt. Das Team verfolgt eine interdisziplinäre Herangehensweise und weist langjährigen Erfahrung in der angewandten Forschung zu den Themen Klimawandelfolgen und gesellschaftliche Transformation auf. Die Förderung erfolgt über das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) als kommunales Leuchtturmvorhaben im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS).
    Ansprechpartner
    Fünfgeld H
    Tel.: ++49(0)761 203-3560
    Email: hartmut.fuenfgeld@geographie.uni-freiburg.de
    Finanzierung
    Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, Beteiligte Projektpartner (Kommunen und Landkreise)
  • Geographien der Umsiedlung im Kontext von Multiskalenprozessen der Umweltdegradation – eine Fallstudie küstennaher Umsiedlung im ghanaischen Volta River Delta
    Projektleitung
    Fünfgeld H, , Neu F (Team)
    Laufzeit
    01.12.2019 bis 31.03.2025
    Beschreibung
    Staatlich angeleitete Umsiedlungsmaßnahmen traten in den letzten Jahrzehnten im Globalen Süden vermehrt als in Kauf zu nehmende Begleiterscheinung großer Staudammprojekte auf (vgl. Rogers/Wilmsen 2019). Doch inzwischen findet Umsiedlung auch als Reaktion auf durch den Klimawandel verstärkt auftretende Extremwetterereignisse statt (vgl. bspw. Arnall 2014). Auf globaler Ebene als besonders vulnerabel gelten niedrig gelegene Küstenregionen, die oftmals eine hohe Bevölkerungsdichte aufweisen und durch den weltweiten Meeresspiegelanstieg von Überschwemmung und Küstenerosion bedroht sind. In manchen Bereichen des Volta-Deltas im Südosten Ghanas wurde – ausgelöst durch eine Kombination aus Meeresspiegelanstieg und durch den Akosombo-Staudamm zurückgehaltene Sedimente – die Küstenlinie um bis zu drei Kilometer ins Landesinnere verlagert. Dadurch fielen ganze Dörfer der Erosion der Atlantikküste zum Opfer. Aus diesem Grund wurde von staatlicher Seite ab 2017 ein Umsiedlungsdorf für mehrere Hundert betroffene Haushalte auf einem künstlich aufgeschütteten Landstrich in der Lagune von Keta, östlich der Mündung des Volta-Flusses, errichtet. Bisher wurden Studien zu Umsiedlung hauptsächlich im Rahmen von Staudamm-Projekten durchgeführt, die allerdings oftmals lediglich auf eine Optimierung des Umsiedlungsprozesses abzielen. Auf dem Weg zu einer tiefergehenden, kritischen Auseinandersetzung mit Umsiedlung im Sinne einer Critical Geography of Resetttlement (vgl. Rogers/Wilmsen 2019) fehlt es an aktueller Forschung. Das Forschungsprojekt möchte einen Beitrag zu diesem neuen Forschungsfeld leisten und untersucht darum das oben beschriebene ghanaische Beispiel im Rahmen einer Fallstudie. Auf übergeordneter Ebene befasst es sich mit Geographien der Umsiedlung im Kontext von Multi-Skalen-Prozessen des Umweltwandels und der Umweltdegradation, welche aus dem Blickwinkel der Politischen Ökologie beleuchtet wird. Dabei bilden theoretische Konzepte wie Macht (u.a. Foucault), Gewalt (u.a. Watts, Nixon) und Gerechtigkeit (u.a. Rawls, Sen) die Grundlage des Analyserahmens. Das Forschungsprojekt legt den Fokus auf drei Schlüsselelemente innerhalb von Umsiedlungsprozessen: Akteure, Macht und Interessen. In Anknüpfung daran werden drei Forschungsfragen analysiert: 1) Wie verwend(et)en unterschiedliche Akteure ihre jeweilige Macht um den Umsiedlungsprozess auf eine Weise zu beeinflussen, die ihren eigenen oder Interessen bestimmter anderer Akteure dient(e)? 2) Wie und von wem wurde die Umsiedlung legitimiert? 3) Welche sozialen, politischen und ökonomischen Auswirkungen auf umgesiedelte Personen bestehen und wie können diese auf bestimmte Umsiedlungspraktiken zurückgeführt werden? Im Rahmen des Forschungsprojektes werden mehrere Feldforschungsaufenthalte durchgeführt. Der dabei angewandte Methodenkoffer setzt sich aus qualitativen und ethnographischen Forschungsmethoden der Geographie zusammen.
    Ansprechpartner
    Friedrich Neu
    Tel.: +49(0)761 203-54233
    Email: friedrich.neu@geographie.uni-freiburg.de
    Finanzierung
    - Kurzstipendium für Doktorand*innen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zur Finanzierung der Feldforschung 2020 (nicht in Anspruch genommen wegen Reisebeschränkungen nach Ghana aufgrund von Covid-19), - Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), inkl. Förderung von Feldforschung (seit August 2020)