Im Fokus
September 2013 – Forschungsprojekte der Freiburger Geographie auf dem Tropentag in Hohenheim vorgestellt
Mit drei Vorträgen ist die Freiburger Geographie auf dem diesjährigen internationalen Tropentag in Hohenheim vertreten. Während Mark Hoschek das Projekt VEGGIS vorstellt (Abstract: http://www.tropentag.de/abstract.php?code=pnFAjJeD), berichtet Philipp Weckenbrock von Forschungsergebnissen im Bereich Abwasserbewässeung in Südasien (Abstract: http://www.tropentag.de/abstract.php?code=AeibhcAO). Johannes Schlesinger stellt einige Ergebnisse seiner Dissertation zur städtischen Landwirtschaft in Afrika vor. Mehr ...
September 2013 – Prof. Glaser und Prof. Drescher sind beim Abschlussworkshop des Projekts VegGIS in Bangkok
Prof. Glaser und Prof. Drescher sind beim Abschlussworkshop des Projekts VegGIS: "Understanding urban and periurban vegetable production and marketing systems through GIS-based Community Food Mapping in Greater Bangkok, Thailand". Das Projekt wurde gemeinsam mit AVRDC - The World Vegetable Center und der Kasetsart University in Bangkok realisiert. Zahlreiche thailändische Studierende, die am Projekt mitbeteiligt waren, nahmen am Workshop teil. Mehr ...
September 2013 – Prof. Drescher, Dr. Vogt und Mark Hoscheck sind in Taiwan beim ersten Workshop im Rahmen des neuen Projekts "Vegetables Go to School"
Das "Training of Trainers" umfasste zahlreiche Workshops. Der Freiburger Beitrag bezog sich hauptsächlich auf das Datenmanagement aber auch auf generelle Probleme bei der Implementierung von Schulgärten. Mehr ...
September 2013 – Dr. Kirsten Hackenbroch (Universität zu Köln) als Gastwissenschaftlerin am Lehrstuhl Humangeographie
Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Stadtforschung mit einem Schwerpunkt auf Städten im Globalen Süden. In ihrer bisherigen Arbeit beschäftigte Kirsten Hackenbroch sich mit Aushandlungsprozessen des Zugangs zu urbanen Räumen, sowohl auf Quartiersebene (öffentliche Räume) als auch im Bereich größerer Stadterweiterungsprojekte. Ihr räumlicher Schwerpunkt lag dabei in Südasien. Derzeit plant sie ihre Forschungsaktivitäten auf das Themenfeld der internationalen Migration auszuweiten und befasst sich hiermit während ihrer Zeit in Freiburg. Kontakt: Kirsten.Hackenbroch@tu-dortmund.de
August 2013 – Rüdiger Glaser und Steffen Vogt präsentieren neueste Ergebnisse aus laufenden Projekten im Bereich Historische Klimatologie im Rahmen der ESEH 2013
In München treffen sich vom 21.8.-24.8.2013 mehrere hundert Wissenschaftler aus dem Bereich Umweltgeschichte zur Konferenz ESEH2013 der European Society for Environmental History, die unter dem Motto ‚Circulating Natures – Water, Food, Energy‘ steht. Die Arbeitsgruppe Historische Klimatologie aus Freiburg stellt dabei in zwei Vorträgen Ergebnisse aus laufenden Projekten vor. R. Glaser diskutiert gemeinsam mit Dr. F. Mauelshagen vom KWI Essen den Zusammenhang von Auswanderungsbewegungen aus dem deutschen Südwesten mit Klima- und Witterungsextremen (im Rahmen des gemeinsamen Projektes ‚Climates of Migration‘). Von S. Vogt wird eine 600-jährige Niederschlagsrekonstruktion für die Levante vorgestellt. Diese wurde auf Basis von historischen Quellen im Rahmen des Projektes ‚Historische Klimatologie des Vorderen Orients‘ (gemeinsam mit der Uni Giessen) erarbeitet.
August 2013 – Catarina Gomes de Matos und Samuel Mössner präsentieren ihre Forschungsergebnisse auf der internationalen Tagung RC21 in Berlin
Auf der diesjährigen Konferenz des Research Committee 21 - Sociology of Urban and Regional Development (RC21) der International Sociological Association hält Catarina Gomes de Matos zusammen mit Dr. Helena Cruz (Universitat Autònoma de Barcelona) einen Vortrag in der Session Nr. 29: Participation between Consensus and Contestation. Der gemeinsame Vortrag von Gomes de Matos und Cruz ist betitelt mit „Urban Development Between Participation and Protest in Barcelona“. Der Vortrag von Samuel Mössner - „Post-politics and the Green City“ - ist in die Session Nr. 27 („Contentious Mobilization, Conflict and Agonistic Pluralism in Urban Development: Transformative Potentials and Trajectories“) aufgenommen worden.
August 2013 – Vom 16.08. bis zum 23.08.2013 wird Dr. John Harrison (Loughborough University) Gastwissenschaftler am Lehrstuhl Humangeographie sein
Seine Forschungsinteressen liegen im Schnittbereich von politischer Geographie und Wirtschaftsgeographie. Sein räumlicher Fokus liegt auf der Analyse von Städten und Regionen, insbesondere auf der Zunehmenden Einbindung von Städten und Regionen in globale Netzwerke und wie diese Einbindungen beeinflusst werden. Zu Beginn seines Gastaufenthaltes wird John Harrison am 19.08. von 11.00 bis 12.00 Uhr im Raum „Belchen“ einen Vortrag über seine Forschungsschwerpunkte halten. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Juli 2013 – Summer School des Projekts UrbanFood Plus
Im Rahmen des UrbanFoodPlus Projektes findet von 7.-9. Juli 2013 eine erste Summer School in Bochum statt, wo alle deutschen Projektbeteiligten zusammenkommen und inhaltliche sowie organisatorische Fragen unter anderem zum ersten Feldaufenthalt in Westafrika diskutiert werden. Die Physische Geographie ist mit dem Projektteam Johannes Schlesinger, Hanna Karg, Takemore Chagomoka und Mark Hoschek vertreten.
Juni 2013 – Prof. Glaser und Prof. Drescher tragen bei der internationalen Konferenz "Integrated Resource Management in Asian cities: the urban Nexus" in Bangkok vor.
Prof. Glaser und Prof. Drescher tragen bei der internationalen Konferenz “Integrated Resource Management in Asian cities: the urban Nexus” Visions, best practices, experience sharing - 24.-26.6.2013, in Bangkok vor. Die Konferenz wurde durch die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) organisiert und war die Auftaktveranstaltung für ein Großprojekt in 10 asiatischen Städten in China, Indonesien, den Philippinen, Vietnam, Indonesien und der Mongolei bei welchem es um die Zusammenführung der Themenkomplexes Wasser, Energie und Nahrung geht. Mit dem Vortrag: "Collaborative Research Environments in the context of the Nexus Food Security Approach" widmet sich der Freiburger Beitrag, gemeinsam mit den Partnern des World Vegetable Centers, als einzige Gruppe dem Thema "Ernährungsicherung".
Juni 2013 – Drei neue Doktoranden in der Physischen Geographie
Im Juni beginnen drei Doktoranden ihre Promotionsvorhaben in der Physischen Geographie. Hanna Karg und Takemore Chagomoka untersuchen im Rahmen des Projektes Urban Food Plus die räumlichen Strukturen städtischer Landwirtschaft in Westafrika. Hui-Tzu Huang wird sich im Rahmen ihres Promotionsvorhabens mit internationaler Klimapolitik beschäftigen.
Juni 2013 – "Vier-Disputationen-Woche" in der Physischen Geographie
Zwischen 12.6. und 14.6.2013 finden in der Physischen Geographie folgende Disputationen statt:
- Mi 12.6. 14:15 Johannes Schlesinger
- Mi 12.6. 16:15 Emmanuel Munishi
- Do 13.6. 10:15 René Höfer
- Fr 14.6. 14:15 Fabian Sennekamp
Mai 2013 – Prof. Dr. Robert Krueger vom Worcester Polytechnic Institute (WPI) in Worcester, MA (USA) am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie
Prof. Dr. Robert Krueger absolviert im Mai 2013 einen einwöchigen Gastaufenthalt in Bereich der Humangeographie. Er arbeitet zusammen mit Dr. Samuel Mössner und Prof. Dr. Tim Freytag zum Thema „Urban Sustainable Development“.
Mai 2013 - Förderung der Zusammenarbeit mit Libyen durch den DAAD
Nach den im Zuge des "Arabischen Frühlings" erfolgten revolutionären Umwälzungen in Libyen ist es Dr. Jacqueline Passon und Dr. Klaus Braun vom Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie gelungen, ihr 2006 begonnenes Projekt "Atlas of Caravan Tracks and Caravan Trade in Libya" zusammen mit den beteiligten Partnern vom "Centre for Libyan Archives and Historical Studies" in Tripolis wieder aufzugreifen und für den Rest des Jahres eine Förderung durch den DAAD zu erhalten.
April 2013 - Dr. Samuel Mössner als visiting scholar am Worcester Polytechnic Institute, Worcester, MA
Dr. Samuel Mössner ist im April 2012 zu einem zweiwöchigen Aufenthalt als Gastwissenschaftler am Worcester Polytechnic Institute (WPI) in Worcester, MA (USA) eingeladen. Im Rahmen seines Aufenthalts, der an Arbeiten des vergangenen Jahres anschließt, unterrichtet er zur Green City Freiburg.
April 2013 - Bewilligung des 2-jährigen Forschungsprojektes „Orte des Wissensaustauschs in der Wissensökonomie" durch die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung im Förderbereich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft für Dr. Anna Growe
Das beantragte Forschungsprojekt ist im Schnittbereich von Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Raumwissenschaften angesiedelt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, das bislang noch junge Forschungsfeld der temporären räumlichen Nähe empirisch aufzubereiten. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit unterschiedliche Formen von Wissen in Produktionsprozessen von wissensintensiven Dienstleistungen durch unterschiedliche Formen von temporärer räumlicher Näher ausgetauscht werden. Im Mittelpunkt der Analyse stehen daher Orte, an denen gezielt und zeitlich befristet räumliche Nähe geschaffen wird, um Wissen einfacher austauschen zu können. Zu diesen Orten zählen bspw. Messen, Konferenzen, Tagungszentren oder auch Flughäfen. Es wird untersucht, welche Wirtschaftsakteure sich an welchen Orten treffen und welche Wissensaustauschprozesse an welchen Orten durchgeführt werden.