Im Fokus
Januar 2023 – Freiburger Arbeitsgruppen in Halle
Vom 26. bis 28. Januar 2023 findet in Halle die Tagung "Neue Kulturgeographie" unter dem Titel "Geographies of Overlapping Crises" statt. Wir freuen uns, dieses Jahr mit Mitarbeitenden aus allen drei humangeographischen Arbeitsgruppen und einigen Studierenden aus Freiburg zu der Tagung zu fahren. Informationen zur Tagung und das Programm gibt es unter https://kulturgeographie.org/.
Dezember 2022 – SWR Science Talk "Klimawandel in den Alpen"
Wie verändern sich die Alpen im Zuge des Klimawandels und welche Rolle spielt der Permafrost in diesem sensiblen Hochgebirgssystem? Darüber spricht Jan Blöthe im Rahmen des SWR "Science Talk" mit Christine Langer in einem halbstündigen Interview zum Thema "Klimawandel in den Alpen", das in der ARD Mediathek zu sehen ist.
mehr ...
November 2022 – Neunte Ausgabe des Newsletters der Geographie Freiburg erschienen
In dieser Ausgabe wird von zahlreichen Lehrveranstaltungen aus dem Sommer berichtet, über aktuelle und zukünftige Forschungsaktivitäten informiert und wie gewohnt ein Überblick über die Aktivitäten der Freiburger Geographie gegeben.
Um „What’s up“ zu abonnieren, schicken Sie eine Email an newsletter-on[at]geographie.uni-freiburg.de
mehr ...
November 2022 – Dem Klimawandel die Stirn bieten …
In der von Fridays for Future und Studienrat Tübingen organisierten Vortragsreihe trägt Rüdiger Glaser am 8.11.2022 zum Klimawandel in Baden-Württemberg, seine Ursachen, Verlauf, Folgen und Anpassungsmaßnahmen vor. Dabei geht er insbesondere auf die Erkenntnisse aus den verschiedenen Forschungsprojekten des Wassernetzwerkes, Transrisk, Clim´Ability und LoKlim ein.
Oktober 2022 – Michael Kahle analysiert Winter des 18 Jahrhunderts mittels Künstlicher Intelligenz
Im Rahmen des Workshops „Extremereignis 'Kältewinter' im 18. Jahrhundert. Spuren in der zeitgenössischen Literatur, Kultur und Wissenschaft“ des Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) stellte Michael Kahle vor, wie historische Texte aus der Virtuellen Forschungsumgebung tambora.org mittels Methoden der Künstlichen Intelligenz analysiert werden können. Die Winter des 18.Jahrhunderts in Zentraleuropa können so hinsichtlich ihrer Characteristik (Länge, Temperatur, Niederschlag, Hochwasser, Schneefall) und ihrer Intensität klassifiziert werden. mehr ...
Oktober 2022 – Nora Winsky erhält Ralf-Dahrendorf-Preis der Badischen Zeitung 2022
Für ihre Doktorarbeit „Tourismuswelten on- und offline: Zur Mediatisierung touristischer Praktiken in Freiburg und der Schwarzwaldregion“ wurde Nora Winsky mit dem diesjährigen Ralf-Dahrendorf-Preis der Badischen Zeitung ausgezeichnet. Der Nachwuchsförderpreis wird alle zwei Jahre für herausragende Dissertationen zur Oberrheinischen Landeskunde vergeben. Herzlichen Glückwunsch!
Oktober 2022 - Neue Publikation der Physischen Geographie zum Thema "Verbreitung von FSME in Deutschland"
In den letzten Monaten hat eine Forschergruppe an der Prefessur für Physische Geographie bestehend aus Prof Dr R Glaser, Dr K Braun, N Riach and R Hologa zuammen mit den Epidemiologen J Borde and G Dobler ein Modell entwickelt, die dessen Hilfe die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von FSME basierend auf Landnutzungsmustern und klimatologischen Daten berechnet werden kann. Das dazugehörige paper ist zwischenzeitlich publiziert und open access : ... more
Okktober 2022 – R. Glaser hält Vortrag beim Klimatag der Bauwirtschaft in Leinfelden-Echterdingen
Beim Klimatag der Bauwirtschaft Baden-Württemberg am 5.10.2022 referiert Rüdiger Glaser über "Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassungsmöglichkeiten für Unternehmen in Baden-Württemberg." Dabei bezieht er sich u.a. auf die Forschungsergebnisse aus den Forschungsprojekten Clim´Ability Design und LoKlim.
September 2022 – Michael Kahle stellt statistische Textanalyseverfahren vor
Im Rahmen der Tagung „Frühmittelalterliche Mobilität – Interdisziplinäre Zugänge“ der Akademie der Wissenschaften in Heidelberg stellte Michael Kahle vor, wie historische Texte aus der Virtuellen Forschungsumgebung tambora.org mit Hilfe moderner Methoden des Maschinellen Lernens analysiert werden können. Dadurch wurden Zusammenhänge zwischen klimatischen Bedingungen und dem Grad der Mobilität für unterschiedliche Verkehrsmittel im europäischen Raum zwischen 1000 und 1500 CE sichtbar gemacht. mehr ...
September 2022 – Deutschlandfunk-Reportage mit R. Glaser
Der Sensationsfund einer kleinen tönernen Wassergöttin ist der Anlass für eine Reportage über Dürre und Klimawandel, der im „Deutschlandfunk Kultur“ ausgestrahlt wurde. Dabei in mehreren Sequenzen und O-Tönen Rüdiger Glaser, der die historische und aktuelle Klimawandelsituation und den gesellschaftlichen Umgang aufgreift.
September 2022 – R. Glaser hält Vortrag zu Klimaentwicklung
1000 Jahre Klima. Ein Blick aus der Vergangenheit in die nahe Zukunft. Im Rahmen der Umwelttage referieren Rüdiger Glaser und Stefan Rahmstorf im voll besetzten Historischen Kaufhaus in Freiburg zur Klimaentwicklung der letzten 900 und der vor uns liegenden 100 Jahre auf lokaler, regionaler und globaler Ebene.
Juli 2022 – Geographisches Sommerkolloquium
Die Freiburger Geographie lädt zum Geographischen Sommerkolloquium ein. Eröffnet wird es am Donnerstag, 07. Juli um 17 Uhr, mit einem „Festvortrag“ von Prof. Dr. Michael Flitner im Hörsaal Anatomie (Institutsviertel). Am Freitag, 08. Juli folgen ab 9 Uhr (Aula, KG1) „spannende Vorträge“ von Wissenschaftler:innen unserer verschiedenen Arbeitsgruppen über die aktuellen Forschungs- und Dissertationsprojekte sowie geplante Forschungsvorhaben. Wir freuen uns über rege Teilnahme an beiden Veranstaltungen von Studierenden wie auch Kolleg:innen und Projektpartner:innen.
Juli 2022 – R. Glaser und N. Scholze auf dem „Workshop Nachhaltige Logistik“
Wie kann der Logistiksektor am Oberrhein mit dem Klimawandel umgehen und nachhaltiger werden? Das war die Fragestellung eines international ausgerichteten Workshops, der am 6.7.2022 in der alten Lokhalle auf dem Freiburger Güterbahnhofsareal stattfand. Neben zahlreichen Vorträgen zu aktuellen Pilotprojekten wie etwa „Die Elektro-Autobahn“ (Verkehrsministerium BW) oder „Fahrzeugintegrierte Photovoltaik“ (Fraunhofer ISE) trugen Rüdiger Glaser und Nicolas Scholze Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt Clim’Ability Design vor.
Juli 2022 - Jan Blöthe bei 3SAT und dem SWR zum Gletscherabbruch in den Dolomiten
An einem schönen Sommertag rutschte ein großer Teil eines Gletschers an der Marmolata in Südtirol ab und entwickelte sich zu einer zerstörerischen Lawine aus Eis, Wasser und Gestein. Werden solche Ereignisse durch den Klimawandel wahrscheinlicher und mit welchen Auswirkungen auf die Hochgebirgslandschaft der Alpen müssen wir weiterhin rechnen? Darüber sprach Jan Blöthe mit Ingolf Baur im „3sat Magazin NANO“ und mit Ralf Caspary in der Sendung
„SWR2 Impuls“.
Juni 2022 – Rüdiger Glaser hält Vortrag an der Universität Stuttgart
Rüdiger Glaser hält am Zentrum für Lehre und Weiterbildung I Studium Generale der Universität Stuttgart am 22.06.22 einen Semestervortrag über „Globaler Wandel. Themen – Konzepte – Perspektiven“. Dabei wird auf die drei aktuellen Krisen „Krieg in der Ukraine“, „Klimakrise“ und „Pandemie“ ebenso eingegangen, wie auf weitere Themen aus den „Global Risk Maps“, den „planetaren Grenzen“ und den Millenium Development Goals. Welche Perspektiven liegen vor?