Im Fokus
Juni 2016 - App "Freiblick" von Studierenden für die Öffentlichkeit
Unter der Leitung von Monika Nethe und Dr. Anna Chatel entwickelten Masterstudierende der Geographie des Globalen Wandels App-Inhalte nach dem Ansatz Heritage Interpretation. Die Apps liefern für verschiedene Zielgruppen der breiteren Öffentlichkeit einen Mehrwert in Freiburg und Umgebung. Die Bürgerinnen und Bürger können anhand der Apps ihr Umfeld neu erkunden und über gut aufbereitete Hintergrundinformationen und -geschichten zur Stadt Freiburg und Umgebung Fundiertes aus Wissenschaft und Forschung erfahren. Die App "Freiblick" konnte mit den Mitteln des gewonnenen Lehrpreises "Instructional Development Award" der Universität Freiburg verwirklicht werden. Sie steht im Playstore zum Download bereit.
Juni 2016 - tambora.org goes NASA
Die SpaceApps-Challenge der NASA ist ein 48-stündiger Wettbewerb, an dem Michael Kahle von der Physischen Geographie im Shackspace Stuttgart in der Sparte "Earth Live" teilgenommen hat. eoNetTambora ist dabei aus 1.200 Projekten unter die fünf Finalisten in der Kategorie "Best Use of Data" gewählt worden. Durch die Synopse der in nahezu Echtzeit von der Nasa gelieferten Hazard-Daten mit Satellitenbildern erhalten Jahrhunderte alte Zeitungen, Tagebücher und anderes Quellenmaterial aus tambora.org einen tagesaktuellen Bezug und ermöglichen die Erkundung regionaler und globaler Auswirkungen des Klimawandels.
Mehr …
März 2016 - Verbundtreffen des Forschungsprojektes WaSiG in Freiburg
Die Verbundpartner des Forschungsprojektes "Wasserhaushalt siedlungsgeprägter Gewässer" (WaSiG) treffen sich zum Austausch über den Stand der Forschung und die Abstimmung demnächst geplanter Arbeiten am 3./4.03.2016 in Freiburg. Das Teilprojekt der Humangeographie Freiburg organisiert einen Workshop zum Thema der gesellschaftlichen Akzeptanz von Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung. Die TeilnehmerInnen aus Forschung, Praxis und Wirtschaft diskutieren die Inhalte der geplanten Akzeptanzbefragung und besuchen im Rahmen eines Exkursionsnachmittags im Stadtgebiet Freiburg realisierte Maßnahmen.
Mehr …
Januar 2016 - INTERREG V-Forschungsprojekt bewilligt
Das Forschungsvorhaben Clim’ability – Klimaanpassungsstrategien für Unternehmen in der Region Oberrhein wird im Rahmen von INTERREG V (2015 – 2020) mit insgesamt rd. 1,23 Mio. EUR gefördert. Unter Federführung des INSA in Strasbourg ist die Physische Geographie (Prof. Dr. Rüdiger Glaser, Michael Kahle, Nicolas Scholze) an einem interdisziplinären Konsortium aus 15 französischen, deutschen und schweizerischen Partnern beteiligt. Inhalt des Projekts ist die Analyse und Bewertung der durch den Klimawandel hervorgerufenen, unternehmensbezogenen Vulnerabilitäten sowie die Implementierung von Anpassungsstrategien für die regionale Wirtschaft. Die Physische Geographie analysiert dabei die Regionalisierung der Klimavulnerabilität in der Metropolregion und richtet eine zentrale Informations- und Kollaborationsschnittstelle ein.
Januar 2016 - Kirsten Hackenbroch erforscht Studierendenmobilität und städtische Planungskulturen in Bangladesch
Kirsten Hackenbroch befasst sich in Bangladesch mit der globalen Mobilität von Studierenden, den Mobilitätsbiographien von Rückkehrern und lokalen Veränderungen von städtischen Planungskulturen. Für fünf Wochen ist sie nun vor Ort um Interviews zu führen und eine Alumnibefragung bangladeschischer StadtplanerInnen zu initiieren. Das Projekt wird vom Innovationsfond Forschung der Universität Freiburg gefördert.
November 2015 – Forschungsvorhaben DRIeR bewilligt
Für das Projekt DRIeR sind beim Wissenschaftsministerium für den Förderzeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2020 rund 1,9 Mio. € vorgemerkt. In Kooperation mit den Universitäten Tübingen und Heidelberg wird die Physische Geographie Freiburg (Dr. Rüdiger Glaser und Dr. Dirk Riemann) in diesem Vorhaben des Wassernetzwerks Baden-Württemberg gefördert. Dabei wird sie sowohl die historische Perspektive auf Dürren in Baden-Württemberg anbieten, als auch zum Aufbau einer Zentralen Informations- und Kollaborationsschnittstelle beitragen.
November 2015 – Vortrag von Demyan Belyaev (AvH-Gastwissenschaftler)
Dr. Demyan Belyaev befasst sich seit mehreren Jahren mit dem Aufkommen von alternativen Formen der Religiosität im post-konfessionellen Europa. Zur Zeit ist er als Gastwissenschaftler in Freiburg am Lehrstuhl für Humangeographie (Prof. Dr. Tim Freytag). Der dreimonatige Forschungsaufenthalt (September – November 2015) von Demyan Belyaev wird durch die Alexander von Humboldt-Stiftung im Rahmen des Bundeskanzler-Stipendienprogramms gefördert. Am Donnerstag, den 12.11. 2015 um 16:15 Uhr in Raum 1139 (Kollegiengebäude KG I) wird Demyan Belyaev in einem Vortrag mit dem Titel „Die ‚Esoterik’ heute im internationalen Vergleich: Einstellungen, Erfahrungen und sozialwissenschaftliche Forschung“ einen Einblick in seine Forschungsarbeit vermitteln.
Oktober 2015 – tambora.org auf EAEH 2015 in Takamatsu/Japan präsentiert
Am 22.10.2015 präsentieren Prof. Dr. Rüdiger Glaser und Dr. Dirk Riemann auf der 3. Conference of East Asian Environmental History (EAEH 2015) in Takamatsu/Japan den Stand der Forschung der Historischen Klimatologie in Freiburg. Insbesondere wird dabei die Kollaborative Forschungsumgebung tambora.org als innovatives Werkzeug des Forschungsbereichs vorgestellt, welche in Zusammenarbeit mit Universitätsbibliothek, der Physischen Geographie und dem Institut für Länderkunde in Leipzig entstanden ist. Im Anschluss daran sind Prof. Dr. Rüdiger Glaser und Dr. Dirk Riemann am 26./28.10.2015 in Kyoto zum Workshop „Mathematical Modelling in Geography and Humanities“ eingeladen. Dort präsentieren sie in einem Vortrag digital gestützte Methoden der Historischen Klimatologie und raum-zeitliche Klimaanalysen.
Oktober 2015 – Vortragsprogramm der GGE erschienen
Das Vortragsprogramm der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie in Freiburg für das Wintersemester 2015/16 ist erschienen. Das Rahmenthema dieses Mal lautet „Naturrisiken und ihre Bewältigung“. Die 5 Vorträge finden, verteilt über das Wintersemester, jeweils donnerstags um 18 Uhr statt.
September 2015 – Harald Bauder als AvH-Preisträger zu Gast in der Freiburger Geographie
Im Studienjahr 2015/16 wird Prof. Dr. Harald Bauder (Ryerson University) als Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Humangeographie (Prof. Dr. Tim Freytag) tätig sein. Die Forschungsinteressen von Harald Bauder liegen im Bereich der Migrations- und Integrationsforschung. Er beschäftigt sich u.a. damit, wie Migrantinnen und Migranten durch staatliche und institutionelle Praktiken in Bereiche jenseits der Legalität geraten können. Die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) hat Professor Bauder den renommierten Konrad-Adenauer-Forschungspreis verliehen und unterstützt seinen Forschungsaufenthalt als AvH-Preisträger und Gastwissenschaftler an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Mehr …
August 2015 – DFG-Projekt zur städtischen Energie- und Klimapolitik bewilligt
Das DFG-Projekt „Energiewende und Klimawandel in der Stadtentwicklung – zwischen diskursiven Leitvorstellungen und Handlungspraxis“ befasst sich mit städtischer Energie- und Klimapolitik am Beispiel von Münster und Dresden. Mit Hilfe von Ansätzen der Diskurs- und Gouvernementalitätstheorie wird dabei insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen dem politischen Diskurs um klimagerechte bzw. energieeffiziente Stadtentwicklung einerseits und dessen Umsetzung in konkreten Prozessen der Stadtentwicklung andererseits untersucht. (Foto: Presseamt Münster / Tilman Roßmöller)
August 2015 – Jim Lewis Prize 2015 an Anna Growe
Anna Growe hat gemeinsam mit John Harrison (University of Loughborough) den Jim Lewis Prize 2015 für das innovativste Paper in der Zeitschrift European Urban und Regional Studies gewonnen. Der Preis wurde für den Beitrag „From places to flows? Planning for the new “regional world” in Germany“ verliehen, der in European Urban and Regional Studies 21(1): 21-41 veröffentlicht wurde.
Mehr …
Juli 2015 - BMBF-Projekt zur Akzeptanz von Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen startet in der Humangeographie
Das BMBF-Vorhaben „Wasserhaushalt siedlungsgeprägter Gewässer: Planungsinstrumente und Bewirtschaftungskonzepte“ (WaSiG) befasst sich mit der Erarbeitung von ingenieur- und sozialwissenschaftlichen Instrumenten zur integrierten Bewirtschaftung der Oberflächen- und Grundwasserressourcen in siedlungsgeprägten Einzugsgebieten. Die Freiburger Humangeographie untersucht insbesondere die Akzeptanz verschiedener Maßnahmen bei BewohnerInnen, in der Stadtverwaltung und bei Akteuren der Wirtschaft. Es handelt sich um ein Verbundvorhaben der Fachhochschule Münster, der Universität Freiburg, der Kommunen Freiburg und Münster, der Stadtentwässerung Hannover, der badenova, sowie den Planungsbüros BIT Beratende Ingenieure und IfS Hannover.
Juli 2015 - Rüdiger Glaser im Interview mit Deutschlandradio Kultur
Im Interview mit Deutschlandradio Kultur zum Thema "Hitzerekord und Klimawandel" spricht Prof. Glaser über seine Forschungen zur Historischen Klimatologie und über klare Belege für den seit 40 Jahren andauernden Klimawandel. Sein Fazit: "Die Temperaturen werden steigen, die Niederschläge werden zunehmen, der Meeresspiegel steigt an, die Meere erwärmen sich".
Mehr …
Juli 2015 - Bericht über Forschungen von Anna Growe in Uni'Leben
Mit dem Titel "Räumliche Nähe auf Zeit" wird in der aktuellen Uni'Leben über das Habilitationsprojekt von Anna Growe berichtet. In dem Projekt geht es um die Frage, welche Rolle räumliche Nähe in Arbeitsprozessen von wissensintensiven Dienstleistungen spielt.