Sie sind hier: Startseite Im Fokus

Im Fokus

Februar 2014 – Prof. Drescher stellt das Forschungsprojekt VegGIS in Bangkok vor

Prof. Drescher stellt bei der SEAVEG 2014 (25. - 27.4.2014) in Bangkok das Forschungsprojekt VegGIS "Understanding Urban and Periurban Vegetable Production and Marketing Systems through GIS-based Community Food Mapping in Greater Bangkok, Thailand" vor. SEAVEG 2014: "Regional Symposium on Sustaining Small-Scale Vegetable Production and Marketing Systems for Food and Nutrition Security" und trägt dieses Jahr das Motto "Families, Farms, Food". Das Projekt VegGIS trifft den Kern des Mottos.

Februar 2014 – Profs. Glaser und Drescher zu Gesprächen mit der GIZ in Manila

Die Profs. Glaser und Drescher halten sich von 15.2. - 21.2.2014 zu Gesprächen mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem Erziehungsministerium in Manila auf den Philippinen auf. Unter anderem wird das weitere Vorgehen im laufenden Projekt "Vegetables go to School" diskutiert und eruiert, wie man dieses Projekt mit der GIZ Initiative "Fit for Schools" vernetzen kann. Bei Fit for Schools geht es um ein Gesundheitsinitiative der GIZ.

Februar 2014 – Johannes Schönbein zu Gast an der Kinderuni Tuttlingen

Am 15.2. hält Johannes Schönbein an der Kinderuni Tuttlingen vor 150 hochmotovierten NachwuchswissenschaftlerInnen einen Vortrag zur Klimatologie mit dem Titel „Wetter, Klima und der Schnee von gestern“. Pressestimme | Mehr ...

Februar 2014 – Guillaume Lacquement von der Universität Perpignan zu Gast in Freiburg

Mit dem Ziel einer künftigen Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre verbringt der französische Geograph Prof. Dr. Guillaume Lacquement die Woche vom 3. - 9. Februar 2014 in Freiburg. Im Bereich der Geographie besteht zwischen den Universitäten Freiburg und Perpignan seit mehreren Jahren eine Kooperation im Rahmen des Erasmus-Programms. Auch bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen und Tagungen hat es bereits gegenseitige Unterstützung gegeben. Der Besuch von Guillaume Lacquement hat zum Ziel, verschiedene Freiburger Kolleginnen und Kollegen mit ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre besser kennenzulernen und den Antrag für ein gemeinsames Forschungsprojekt vorzubereiten.

Februar 2014 – Anna Fünfgeld hält Vortrag auf der Tagung Neue Kulturgeographie

Auf der 11. Tagung Neue Kulturgeographie (31.1.-1.2.2104 in Bremen) hält Anna Fünfgeld einen Vortrag zum Thema „Der Staat als dynamische Infrastruktur und die ‚praktische‘ Konstituierung von Staatlichkeit im Konfliktfeld des Kohlebergbaus in Indonesien“. Mehr ...

Januar 2014 – Erforschung des Hochwasserrisikos am Oberrhein - DFG und ANR bewilligen TRANSRISK2

Prof. Dr. Rüdiger Glaser, Dr. Iso Himmelsbach und Dr. Johannes Schönbein erhalten zusammen mit ihren Partnern von der Université de Haut-Alsace (Mulhouse) unter der Leitung von Prof. Dr. Brice Martin im „deutsch-französischen Programm in den Geistes- und Sozialwissenschaften“, das von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn) und der ANR (Agence National de la Recherche, Paris) gemeinsam ausgeschrieben wird, den Zuschlag für das Projekt TRANSRISK2 (DFG GL 358/12-1).

Januar 2014 – Kirsten Hackenbroch hält Vortrag bei Jahrestagung des AK Südasien

Auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien vom 24.-25.01.2014 an der PH Freiburg hält Kirsten Hackenbroch einen Vortrag zum Thema "Aushandlung des Zugangs zu öffentlichen Räumen in Dhaka: Machtverhältnisse und Ungleichheit in informellen Governance-Strukturen". Der Vortrag basiert auf Forschungsarbeiten im Rahmen ihrer Dissertation. Mehr ...

Januar 2014 – Anna Fünfgeld und Kirsten Hackenbroch leiten Interviewworkshop

Beim Workshop "Methoden empirischer Asienforschung" organisiert von der Nachwuchsgruppe Asienforschung der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA) vom 17.-19.01.2014 in Freiburg leiten Anna Fünfgeld und Kirsten Hackenbroch einen Workshop zu qualitativer Interviewforschung. Daran nehmen ca. 12 Master- und Phd-Studierende teil und diskutieren unterschiedliche Erfahrungen, mögliche Herangehensweisen und die eigene Positionalität in der qualitativen Interviewforschung.

Januar 2014 – Anna Growe hält Vortrag in Utrecht

Auf der Konferenz „Geographies of Innovation“ vom 23.01.-25.01.2014 in Utrecht hält Anna Growe einen Vortrag zum Thema "Using temporary spatial proximity for knowledge transfer" in der Session. Der Vortag wurde im Rahmen des Projektes "Orte des Wissensaustauschs in der Wissensökonomie" erarbeitet.

Dezember 2013 – Lehrbuch "Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie" erschienen

Vor wenigen Tagen ist das Lehrbuch "Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie" im Verlag Ulmer UTB erschienen. Gemeinsam mit den Kollegen Julia Lossau und Roland Lippuner hat Prof. Tim Freytag dieses Buch konzipiert und herausgegeben. Die einzelnen Beiträge vermitteln Einblicke in aktuelle Fragen und Entwicklungen im Bereich der Kultur- und Sozialgeographie. An diesem Buchprojekt haben führende Vertreterinnen und Vertreter des Faches mitgewirkt.

Dezember 2013 – "Metropolregionen in Deutschland – eine theoretische Betrachtung" - Vortrag von Anna Growe auf IMeG-Workshop in Freiburg

Grenzregionen mit Potenzial für Wachstum und Innovation spielen eine besondere Rolle im Netz der europäischen Stadt- und Metropolregionen. Metropolitane Grenzregionen sind vielfältige und zukunftsfähige Lebens-, Wirtschafts- und Kulturräume – sie sind das „Europa im Kleinen“. Anna Growe war im Dezember 2013 eingeladen, bei einem Workshop des Initiativkreises Metropolitane Grenzregionen (IMeG) einen Vortrag über Metropolregionen in Deutschland zu halten. Mehr ...

Dezember 2013 – "Städte als Ankerpunkte in der Wissensproduktion?" - Vortrag von Anna Growe in IWAR-Vortragsreihe, TU Darmstadt

Das Verständnis von Städten als Ankerpunkte wird durch die grundlegend neue Bedeutung von Wissen in ökonomischen Prozessen beeinflusst. Diese neue Bedeutung von Wissen besteht vor allem darin, dass sich Teilbereiche der Ökonomie professionell mit der Verarbeitung und Aufbereitung von Wissen befassen. Wissen wird somit nicht als Hilfsmittel, für die Produktion anderer Waren und Dienstleistungen genutzt, sondern es wird selbst zu einem ökonomischen bedeutenden Produkt. In dem Vortrag wird gezeigt, dass Prozesse der Globalisierung nicht nur die Abwicklung der ökonomischen Abläufe selbst verändert, sondern auch die Standorte, welche für die Abwicklung ökonomischer Prozesse wichtig sind. Die große Bedeutung von spezifischem Wissen für die Steuerung und Kontrolle globaler Produktionsprozesse führt zu einer Bedeutungszunahme von Standorten, an denen dieses Wissen produziert werden kann. Es wird gezeigt, dass dies zu Veränderungen in den Beziehungen zwischen Stadt und Umland führt.

Dezember 2013 - Verlängerung des tambora.org-Projektes der Physischen Geographie um zwei Jahre

Prof. Glaser, Dr. Riemann und Dr. Vogt ist es gemeinsam mit ihren Partnern aus der UB Freiburg, dem Institut für Länderkunde Leipzig und der FH Esslingen gelungen, das laufende Projekt tambora.org, finanziert durch die DFG, um zwei weitere Jahre zu verlängern. In der ersten Projektphase wurde eine Virtuelle Forschungsumgebung (VFU) für Historische Klimatologie und Umweltgeschichte entwickelt. Das Ziel der zweiten Phase ist die Überführung der VFU in den Dauerbetrieb sowie die Entwicklung und Implementierung weiterer Werkzeuge, um die Wertschöpfungskette von der Erhebung der Rohdaten bis zur Publikation von Ergebnissen noch effizienter zu unterstützen. Das Projekt läuft bereits seit 2010 und wird durch die Freiburger Physische Geographie koordiniert. Die Fördersumme beläuft sich auf über 260 000 EUR. Mehr ...

Dezember 2013 – Verlängerung des LUNA Projektes der Physischen Geographie um zwei Jahre

Prof. Drescher, Dr. Schlesinger und Hanna Karg sowie den Kollegen aus Afrika und Erlangen ist es gelungen, das laufende LUNA Projekt, finanziert durch die Volkswagenstiftung, um 2 Jahre zu verlängern. Das Projekt lief bereits seit 2009 und wird durch die Freiburger Physische Geographie koordiniert. Mit von der Partie sind: Prof. Dr. Charlie Shackleton, Rhodes University, Grahamstown/Südafrika AVRDC - The World Vegetable Center, Yaounde/Kamerun Dr. John Msuya, Sokoine University of Agriculture, Morogoro/Tanzania Prof. Dr. Raban Chanda, University of Botswana, Gaborone Prof. Dr. Fred Krüger, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Die Fördersumme beläuft sich auf über 300.000 EUR.

Dezember 2013 - Projektanbahnungsreise von Prof. Glaser und Prof. Drescher

Prof. Glaser und Prof. Drescher sind im Dezember in Thailand zur Anbahnung eines weiteren Forschungsprojektes im Bereich der Ernährungssicherung. Gemeinsam mit dem CGIAR World Fish Center und AVRDC - The World Vegetable Center geht es um die Formulierung eines Projektantrags zum besseren Verständnis integrierter Nahrungssicherungssysteme (aquatic agricultural systems) in Südasien, Afrika und Südostasiens.