Sie sind hier: Startseite Im Fokus

Im Fokus

Mai 2012 - Neuerscheinung

Die Dissertation von Anna Growe „Knoten in Netzwerken wissensintensiver Dienstleistungen. Eine empirische Analyse des polyzentralen deutschen Städtesystems." wir im Verlag Dorothea Rohn, Detmold veröffentlicht (ISBN 978-3-939486-62-6) Mehr ...

April / Mai 2012 - Workshop an der Kasetsart University, Bangkok, Thailand

Prof. Dr. Rüdiger Glaser, Prof. Dr. Axel Drescher und Absolventen bzw. Studierende der Geographie und des MEG aus Freiburg nehmen am ersten Treffen des GIZ/BEAF-geförderten Projekts zu Gemüse- und Nahrungssicherungssytemen in Thailand teil. Zur Vorbereitung des angelaufenen Projekts wird ein einwöchiger Workshop mit den Projektpartnern auf dem Campus der Kasetsart Universität in Bangkok durchgeführt, bei welchem die Ziele und Vorgehensweise definiert werden. Dem Workshop folgt ein mehrwöchiger Forschungsaufenthalt, durchgeführt von einem studentischen Team aus Freiburg in enger Zusammenarbeit mit AVRDC und der Kasetsart Universität.

April 2012 - Buchpublikation "The Climate of the Mediterranean Region"

Bei Elsevier erscheint unter der Herausgeberschaft von P. Lionello das Buch "The Climate of the Mediterranean Region". R. Glaser, D. Riemann und S. Vogt sind Mitautoren des Kapitels "A Review of 2000 years of paleoclimatic evidence in the Mediterranean".

April 2012 - Internationale Tagung "Social Dimensions of Sustainable Urban Development" am FRIAS

Die internationale Tagung "Social Dimensions of Sustainable Urban Development" wird von Tim Freytag und Samuel Mössner in Kooperation mit dem AK Stadtzukünfte der Deutschen Gesellschaft für Geographie am 13. und 14. April am FRIAS (Universität Freiburg) ausgerichtet.

April 2012 - Präsentationen bei der Jahrestagung des AK Subsaharisches Afrika in Wien

Johannes Schlesinger, Doktorand im LUNA-Projekt, stellt einige Zwischenergebnisse seiner Arbeit und des Gesamtprojektes im Rahmen der diesjährigen Tagung des Arbeitskreis Subsaharisches Afrika in Wien vor. Mehr ...

März 2012 - Rüdiger Glaser zu Gast in der Wissenssendung "Planet Wissen"

Rüdiger Glaser ist als Experte zum Thema der Sendung „Super, die Natur erwacht! -Neues vom Phänomen Frühling“ eingeladen. Mehr ...

Februar 2012 - Samuel Mössner im Eliteprogramm der Baden-Württemberg-Stiftung gefördert

Dr. Samuel Mössner wird mit dem Projekt "Governance urbaner Konflikte. Zivilgesellschaftlicher Protest als Ausdruck raumbezogener Identität" in das Eliteprogramm für PostdoktorandInnen der Baden-Württemberg Stiftung aufgenom­men. Mehr ...

Februar 2012 - Neuauflage Lehrbuch Physische Geographie und Humangeographie

Das umfassende Geographielehrbuch von Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Paul Reuber erscheint gründlich überarbeitet und aktualisiert in 2. Auflage. Mehr ...

Februar 2012 - Besuch in Tripolis

Zum ersten Mal nach den revolutionären Umwälzungen in Libyen konnten Dr. Jacqueline Passon und Dr. Klaus Braun im Februar 2012 persönlich den Kontakt zum Center for National Archives and Historical Studies (CNARHS) in Tripolis wieder aufnehmen und Gespräche über den Fortgang begonnener Projekte führen. Mehr ...

Februar 2012 - Publikation in PLOS Negletced Tropical Diseases

Mitarbeiter des Basler Tropeninstituts untersuchten die sozioökonomischen und umweltbedingten Risikofaktoren für die Ausbreitung von Opisthorchis viverrini-Infektionen in Laos. R. Glaser und S. Vogt waren an der GIS-gestützen Modellierung und der Entwicklung eines räumlich expliziten Vorhersagemodells beteiligt. In PLOS Neglected Tropical Diseases erscheint dazu der Artikel 'Spatial Distribution of, and Risk Factors for, Opisthorchis viverrini Infection in Southern Lao PDR' von Forrer et al. Mehr ...

Januar 2012 - Kolloquium des Instituts für Kulturgeographie

Im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Kulturgeographie hält (Prof. Dr. Stefan Gössling (Lund/Kalmar/Freiburg) einen Vortrag mit dem Titel: „Der informelle Sektor in Antananarivo, Madagaskar“. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr c.t. in der Werthmannstraße 4, 1. OG, Raum Belchen

Januar 2012 - Regional-Symposium zum Thema "High Value Vegetables in Southeast Asia: Production, Supply and Demand"

Clemens Richert, Research Fellow bei AVRDC stellt im Namen des Instituts für Physische Geographie und AVRDC, Thailand das GIZ-geförderte Projekt über Nahrungssysteme und urbane und periurbane Landwirtschaft (UPA) in Südostasien vor. Die Arbeit von Johannes Schlesinger über UPA in Moshi, Tanzania wird in der Postersession vorgestellt.

Dezember 2011 - Kolloquium des Instituts für Kulturgeographie

Im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Kulturgeographie hält Dr. phil. Veronika Deffner von der RWTH Aachen einen Vortrag mit dem Titel: “Indische Alltagswelt(en) in Muscat/Oman “. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr c.t. in der Werthmannstraße 4, 1. OG, Raum Belchen

Dezember 2011 - Verleihung des Alumni-Preises 2011 an Michael Bauder

Michael Bauder bekommt den Alumni-Preis der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg für ausgezeichnete Studienleistungen verliehen.

Juli 2011 - INQUA in Bern

Beim XVIII. INQUA-Kongress vom 21. - 27. Juli 2011 in Bern präsentiert S. Vogt erste Ergebnisse aus einem gemeinsam mit der Uni Gießen (J. Luterbacher) durchgeführten und von der DFG geförderten Projekt zur Klimarekonstruktion im Vorderen Orient mit Methoden der Historischen Klimatologie und Qi Wang ein Poster zu Ihrer Dissertation über Landnutzungsänderungen und Klimawandel in der Provinz Jiangxi, China.