Geographische Stadtforschung
Unter dem Einfluss der fortschreitenden Globalisierung vollziehen Städte und Metropolregionen einen tiefgreifenden Wandel. Sie verändern sich sowohl im Hinblick auf ihre Form und Größe als auch hinsichtlich der sie prägenden sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Strukturen und Prozesse. Innerhalb Europas gelten Metropolregionen als Innovationszentren und Motoren der wirtschaftlichen Entwicklung.
In der Humangeographie beschäftigen sich mehrere Forschungsarbeiten mit aktuellen Entwicklungen in Städten und Metropolregionen. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Konstruktion von Metropolräumen durch alltägliche Praktiken. Weiterhin werden Aspekte der Raumwahrnehmung sowie der räumlichen Planung, der Steuerung, der raumbezogenen Konflikte und der gesellschaftlichen Partizipation an raumgestaltenden Prozessen untersucht. Mit Hilfe von verschiedenen und teilweise auch praxisorientierten Ansätzen werden Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung bearbeitet, so beispielsweise im Hinblick auf gesellschaftliche Transition in der Stadt und ihrem Umland und der Anpassung an den Klimawandel.
Projekte mit Bezug zu Geographischer Stadtforschung
- Municipal Transformative Communities for Local Economies Beyond Growth (MUTUAL)ProjektleitungSchmid B (Projektleitung), Chardon C (Team)Laufzeit01.01.2024 bis 31.12.2026BeschreibungThe MUTUAL project explores how municipalities can develop pathways to move beyond growth as an objective and institutionalized principle. We are conducting research in two municipalities—Grenoble in France and Freiburg in Germany—to investigate strategies for fostering growth autonomy and resilience in real-world settings.MUTUAL is a three-year research project funded by the German Research Foundation and based at the University of Freiburg's Institute of Environmental Social Sciences and Geography. The project is guided by three research questions: (1) What measures implemented by municipalities potentially decrease the importance of economic growth for local development, and how? (2) What institutional and cultural conditions support or hinder growth autonomy, and how are these conditions navigated, negotiated, and modified by different stakeholders? (3) How can spatial concepts – such as place, territory, and scale – aid in understanding post-growth transformations at the municipal scale? for more information please visit: mutual-project.comAnsprechpartnerDr. Benedikt Schmid
Tel.: ++49(0)761 203-3566
Email: benedikt.schmid@geographie.uni-freiburg.de