Politische Ökologie
Arbeiten der politisch-ökologischen Forschung beschäftigen sich mit Themen im Schnittfeld von physisch-materiellen Prozessen und Gesellschaft. Im Fokus stehen dabei Ursachen, Konsequenzen und politische Aushandlungen globaler Umweltveränderungen sowie umweltbezogene Fragestellung auf der lokalen Ebene.
Im Rahmen von Arbeiten der politisch-ökologischen Forschung werden in der Freiburger Humangeographie sehr unterschiedliche Themen bearbeitet, die entwicklungsbezogene Fragestellungen ebenso beinhalten, wie Konflikte um Ressourcenausbeutung oder Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung. Zwei Perspektiven sind in der Untersuchung dieser Gegenstände im Sinne der Politischen Ökologie zentral: Zum einen werden umweltbezogene Politiken und Konflikte als Ausdruck gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse und Machtverhältnisse verstanden. Eine solche Sichtweise lenkt den Blick auf Fragen der gesellschaftlichen Teilhabe an Ressourcen und der In- und Exklusion unterschiedlicher sozialer Gruppen in umweltbezogenen Entscheidungen. Zum Zweiten werden umweltbezogene Planungen, Politiken und Konflikte als Ausdruck des Zusammenwirkens von Prozessen über eine Vielzahl von Skalen hinweg interpretiert und als Ausdruck der konkreten Kontextualisierung von Prozessen des globalen Wandels.
Projekte mit Bezug zu Politischer Ökologie
- Geographien der Umsiedlung im Kontext von Multiskalenprozessen der Umweltdegradation – eine Fallstudie küstennaher Umsiedlung im ghanaischen Volta River DeltaProjektleitungFünfgeld H, Neu F (Team)Laufzeit01.08.2020 bis 31.03.2025BeschreibungStaatlich angeleitete Umsiedlungsmaßnahmen traten in den letzten Jahrzehnten im Globalen Süden vermehrt als in Kauf zu nehmende Begleiterscheinung großer Staudammprojekte auf (vgl. Rogers/Wilmsen 2019). Doch inzwischen findet Umsiedlung auch als Reaktion auf durch den Klimawandel verstärkt auftretende Extremwetterereignisse statt (vgl. bspw. Arnall 2014). Auf globaler Ebene als besonders vulnerabel gelten niedrig gelegene Küstenregionen, die oftmals eine hohe Bevölkerungsdichte aufweisen und durch den weltweiten Meeresspiegelanstieg von Überschwemmung und Küstenerosion bedroht sind. In manchen Bereichen des Volta-Deltas im Südosten Ghanas wurde – ausgelöst durch eine Kombination aus Meeresspiegelanstieg und durch den Akosombo-Staudamm zurückgehaltene Sedimente – die Küstenlinie um bis zu drei Kilometer ins Landesinnere verlagert. Dadurch fielen ganze Dörfer der Erosion der Atlantikküste zum Opfer. Aus diesem Grund wurde von staatlicher Seite ab 2017 ein Umsiedlungsdorf für mehrere Hundert betroffene Haushalte auf einem künstlich aufgeschütteten Landstrich in der Lagune von Keta, östlich der Mündung des Volta-Flusses, errichtet. Bisher wurden Studien zu Umsiedlung hauptsächlich im Rahmen von Staudamm-Projekten durchgeführt, die allerdings oftmals lediglich auf eine Optimierung des Umsiedlungsprozesses abzielen. Auf dem Weg zu einer tiefergehenden, kritischen Auseinandersetzung mit Umsiedlung im Sinne einer Critical Geography of Resetttlement (vgl. Rogers/Wilmsen 2019) fehlt es an aktueller Forschung. Das Forschungsprojekt möchte einen Beitrag zu diesem neuen Forschungsfeld leisten und untersucht darum das oben beschriebene ghanaische Beispiel im Rahmen einer Fallstudie. Auf übergeordneter Ebene befasst es sich mit Geographien der Umsiedlung im Kontext von Multi-Skalen-Prozessen des Umweltwandels und der Umweltdegradation, welche aus dem Blickwinkel der Politischen Ökologie beleuchtet wird. Dabei bilden theoretische Konzepte wie Macht (u.a. Foucault), Gewalt (u.a. Watts, Nixon) und Gerechtigkeit (u.a. Rawls, Sen) die Grundlage des Analyserahmens. Das Forschungsprojekt legt den Fokus auf drei Schlüsselelemente innerhalb von Umsiedlungsprozessen: Akteure, Macht und Interessen. In Anknüpfung daran werden drei Forschungsfragen analysiert: 1) Wie verwend(et)en unterschiedliche Akteure ihre jeweilige Macht um den Umsiedlungsprozess auf eine Weise zu beeinflussen, die ihren eigenen oder Interessen bestimmter anderer Akteure dient(e)? 2) Wie und von wem wurde die Umsiedlung legitimiert? 3) Welche sozialen, politischen und ökonomischen Auswirkungen auf umgesiedelte Personen bestehen und wie können diese auf bestimmte Umsiedlungspraktiken zurückgeführt werden? Im Rahmen des Forschungsprojektes werden mehrere Feldforschungsaufenthalte durchgeführt. Der dabei angewandte Methodenkoffer setzt sich aus qualitativen und ethnographischen Forschungsmethoden der Geographie zusammen.AnsprechpartnerFriedrich Neu
Tel.: +49(0)761 203-54233
Email: friedrich.neu@geographie.uni-freiburg.deFinanzierung- Kurzstipendium für Doktorand*innen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zur Finanzierung der Feldforschung 2020 (nicht in Anspruch genommen wegen Reisebeschränkungen nach Ghana aufgrund von Covid-19), - Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), inkl. Förderung von Feldforschung (01.08.2020 bis voraussichtlich 31.03.2025)