Im Fokus
September 2021 – M. Kahle, F. Borel, K. E. Lin und R. Glaser tragen in Kyoto ihre Forschungsergebnisse vor
Michael Kahle, Franck Borel, Kuanhui Elaine Lin und Rüdiger Glaser tragen auf der „Sixth Biennial Conference of East Asian Environmental History“ (EAEH 2021), die vom 7.-10.9.2021 an der Kyoto University in Japan online unter dem Leitthema „Human and Nature in East Asia: Exploring New Directions in Environmental History“ stattfindet, in dem Panel „Digital Dimensions in Environmental History - new Perspectives“ ihre neuesten Forschungserkenntnisse zu Big Data und Künstlicher Intelligenz in der Klimaforschung vor.
Rüdiger Glaser war zudem zu einem abschließenden Round Table über „Environmental Challenges across Continents“ eingeladen, einen Beitrag zu „From the great acceleration to the global risk map: Challenges and perspectives for environmental history?“ zu präsentieren.
Juni 2021 – LoKlim: Veröffentlichung des Lokalen Klima- und Wissensportals
Auf der Webseite des LoKlim Projektes wurden interaktive Karten zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg veröffentlicht. Die Karten sind über das Lokale Klimaportal abrufbar. Kombiniert wird das Klimaportal mit einem Wissensportal zu den Auswirkungen und Maßnahmen des Klimawandels in den einzelnen Handlungsfeldern, das sich insbesondere an kleinere und mittlere Kommunen in Baden-Württemberg richtet.
Juni 2021 - Disputation von Mathilde Erfurt
Mathilde Erfurt schließt am 08.06.2021 ihre Promotion mit der Disputation zum Thema "A long-term perspective on drought components in Germany" erfolgreich ab. Wir gratulieren ganz herzlich!
April 2021 – Poster von Laura Quast auf UN Homepage
Aus der in der Physischen Geographie von Michael Kahle und Rüdiger Glaser entwickelten Postergalerie ist das Poster von Laura Quast über "South Africa is Making Up for Lost Land" auf der Homepage der United Nations Convention to Combat Desertification als Aufmacher erschienen.
April 2021 – Registrierung für den Intern. Workshop zur Umweltgerechtigkeit: “Bridging research, policy and activism for environmental justice in times of crises” geöffnet
Die Professur für Geographie des Globalen Wandels organisiert zusammen mit dem EnJust-Netzwerk den zweiten internationalen Workshop zur Umweltgerechtigkeit, der vom 19. bis 21. Mai 2021 online stattfinden wird. Informationen zum Programm sowie Anmeldungsverfahren finden Sie hier. Sie sind herzlich eingeladen, kostenlos an der Veranstaltung teilzunehmen; bitte beachten Sie jedoch, dass die Plätze begrenzt sind.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an enjust2020@geographie.uni-freiburg.de.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Teilnahme!
April 2021 – Carola Fricke präsentiert beim Workshop “Dislocating Urban Studies: Rethinking Theory, Shifting Practice”
Carola Fricke präsentiert im Workshop “Challenging Methodologies and Methods” (15.-16. April 2021) ihr Paper zu Geographien von mobilen Wohnungspolitiken. Der virtuelle Workshop findet im Rahmen der Reihe „Dislocating Urban Studies: Rethinking Theory, Shifting Practice“ statt, die von Stadtforschern der Universität Malmö und Helsinki organisiert wird. Hinweise zur Registrierung zu den Workshops und Einblicke in Ergebnisse der Diskussion finden Sie
hier
März 2021 — Publikation im Rahmen des Clim´Ability-Projekts erschienen
Im Rahmen des internationalen Clim´Ability Vorhabens erscheint die Publikation „Jardin Glocal. Medienökologische Suchbewegung“ in Koautorenschaft mit Rüdiger Glaser. Dabei werden neue Kommunikationsformen und verschiedene philosophische Perspektiven fomuliert. Das Vorhaben ist auch in die Critical Zones Ausstellung beim ZKM in Karlsruhe 05/2020 – 08/2021 und in die „Abschied vom Aussen II“ Veranstaltung des Kunstvereins Freiburg t.b.a. 2021 eingebunden. „Mehr ...“
Februar 2021 — Ashton Schottler erhält Emerging Scholar Award 2021
Im Rahmen der virtuellen internationalen Konferenz „The Constructed Environment“ an der University of California Berkeley hat Ashton Schottler im Mai 2020 ihre laufenden Forschungsarbeiten für das Dissertationsprojekt vorgestellt. Nun wurde ihr der Emerging Scholar Award 2021 verliehen. Mit der Auszeichnung verbunden ist die Einladung zur Teilnahme an den Konferenzen des „Constructed Environment Research Network“ in den Jahren 2021 und 2022.
Februar 2021 - Wissenschaftliche Podcasts von Studierenden
Die Humangeographie war im Wintersemester 2020/21 mit einem interdisziplinär angelegten Seminar am University College Freiburg vertreten, das von Nora Winsky geleitet wurde. Im Zuge dessen sind vier spannende Podcast-Folgen zu „Reisen im digitalen Zeitalter“ entstanden. Die Episoden können ab sofort hier angehört werden.
Januar 2021 - Regionales Netzwerk Klimawandelanpassung am 28. Januar gestartet
Der Auftakt des neuen Netzwerkes Klimawandelanpassung zum Thema „Klimaschutz und Klimawandelanpassung – Herausforderungen und Chancen“ stößt in der Region auf sehr gute Resonanz. Die Initiative für das Netzwerk liegt bei Prof. Hartmut Fünfgeld, unterstützt von einem Planungsteam aus Experten der Region.
Januar 2021 - Disputation von Annette Bösmeier
Annette Bösmeier schließt am 22.01.2021 ihre Promotion mit der Disputation zum Thema "Exploring and analyzing data for reconstruction, modeling, and hazard assessment of historical floods in the Kinzig catchment, Upper Rhine area" erfolgreich ab. Wir gratulieren ganz herzlich!
Januar 2021 - M. Kempf und R. Glaser zu Gast auf int. Tagung in Bern
Michael Kempf und Rüdiger Glaser halten auf der int. TRAVAS Tagung in Bern zu Theorizing Resilience & Vulnertability in Ancient Studies einen Vortrag über „Conceptualization of Environmental Stressors – The Dynamics of Vulnerability, Resilience, and Adaptation Measures in the Focus of Landscape Affordances in Central Europe on Multivariate Scales“.
November 2020 - Klimawandel im Saarland ... und seine Folgen
Prof. Dr. Rüdiger Glaser im Gespräch mit Armgard Müller-Adams im Saarländischen Fernsehen bei INTENSIV, Redaktion der Freiburger Geographie Absolvent Felix Schneider.
Zu sehen unter: www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/tw2020_klimawandel_im_saarland_100.html
November 2020 - Neue Publikation "Dürrekatalog für Südwest-Deutschland"
Dürren sind vielschichtige Gefahren mit weitreichenden negativen Folgen für Umwelt und Gesellschaft. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsnetwerkes Drier haben Erfurt et al. einen Datensatz zu vergangene Dürreereignissen in Südwestdeutschland zusammengestellt und analysiert, der aus hydrometeorologischen Messdaten, Baumringen und Auswirkungsberichten besteht.
Die Open Access Publikation ist frei verfügbar unter: https://doi.org/10.5194/nhess-20-2979-2020
Oktober 2020 - GeoHype Projektdokumentation auf Youtube
Auf den Spuren der Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Permafrost wurden Dr. Sabine Kraushaar (Univ Wien) und Dr. Jan Blöthe (ehemals Univ Bonn, jetzt Univ Freiburg) bei Geländearbeiten im Sommer 2019 von Kamerafrau Sabrina Walker begleitet. Die kurze Dokumentation über das Forschungsprojekt „Geomorphologische und Hydrologische Implikationen von Permafrostdegradation“ (GeoHype) ist nun auf Youtube verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=r5M41ABBZik