Dr. Benedikt Schmid
Akademischer Mitarbeiter
|
Zentrale Forschungsfragen
Im Mittelpunkt meiner Forschung steht die Frage nach Interventions- und Gestaltungsmöglichkeiten für zukunftsfähige Mensch-Umwelt Beziehungen. Innerhalb der komplexen und divergierenden Prozesse des globalen Wandels interessiere ich mich besonders für zivilgesellschaftliche Initiativen und Sozialunternehmen, die sich für alternative, insbesondere wachstumsunabhängige und gemeinwohlorientierte Wirtschaftsformen einsetzen. Mein empirischer Schwerpunkt liegt dabei auf lokalen produktiven Infrastrukturen und den damit verbundenen Praktiken des Experimentierens, Herstellens und Reparierens im globalen Norden. Konzeptionell stehen praktikentheoretische Ansätze im Mittelpunkt die es erlauben sowohl die Materialität als auch die Performanz sozialer Verhältnisse zu fassen. Mit einem partizipativen und transdisziplinären Ansatz zielt meine Forschung darauf ab, Strategien zu entwickeln und Koalitionen mit und zwischen einer Vielzahl von Akteuren und Teilnehmern aufzubauen.
Forschungsschwerpunkte
- Alternatives Wirtschaften / Diverse Economies
- Postwachstum und Transformation
- Globaler Wandel
- Politische Geographie
- Praktikentheorie und Materialität
- Zivilgesellschaftliche Initiativen und Sozialökologische Unternehmen
- Transdisziplinäre Forschung(smethoden)
Lehre
- Seminare in den Bereichen: alternatives Wirtschaften, Neoliberalismus, Kritische Geographie, Qualitative Methoden
Mitgliedschaften
- Geschäftsführer des ARL Arbeitskreises zu Postwachstumsökonomien(http://www.arl-net.de/de/projekte/postwachstumsökonomien )
- Mitglied des Community Economies Research Network(http://www.communityeconomies.org/ )
- Mitglied des DFG-geförderten Netzwerks zu Praktikentheorien(http://www.praktikentheorie.de/ )
- Mitglied im Verein zur Verbreitung Offener Werkstätten
Vita
|
Akademischer Mitarbeiter, Universität Freiburg | |
|
Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Luxembourg | |
|
Lehraufträge an den Universitäten Heidelberg und Freiburg | |
|
Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Freiburg |