|
Willkommen zur Erstausgabe
|
|
von Hartmut Fünfgeld
|
Willkommen zur Erstausgabe des Newsletters Geographie! Nicht nur zu Zeiten der Corona-Pandemie möchten die geographischen Professuren und die Fachschaft Geographie an der Universität Freiburg mit dem Newsletter mehrmals im Jahr über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Lehre sowie im alltäglichen Institutsbetrieb informieren. Der Newsletter richtet sich sowohl an Geographie-Studierende und derzeitige Mitarbeiter*innen in der Geographie, wie auch an Ehemalige und andere Interessierte.
|
Und so können Sie den Newsletter regelmäßig lesen
|
Diese Erstausgabe haben wir über bestehende Adresslisten versandt. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft regelmäßig bekommen möchten, müssen Sie ihn mit einer E-Mail an newsletter-on@geographie.uni-freiburg.de abonnieren. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Lesen!
|
Klimavulnerabilität in der Regio
|
von Rüdiger Glaser, Nicolas Scholze, Michael Kahle, Nils Riach
|
|
In dem Projekt Clim’Ability Design (2019-2022) wird die Vulnerabilität von Kleinen und Mittleren Unternehmen durch den Klimawandel in der trinationalen Metropolregion Oberrhein analysiert. Darauf aufbauend werden Anpassungsmaßnahmen zur Stärkung der Betroffenen entwickelt. Die geplante Projektstudie der PG findet Ende Juli bis Anfang August im Rahmen dieses Forschungsprojektes statt. Auf der Plattform GeoRhena (http://www.georhena.eu/de/Kartensammlung) kann ein im Rahmen des Projekts entwickelter Atlas zum Klimawandel am Oberrhein eingesehen werden. In dem online-Tool Climate Inspector (www.gis.clim-ability.eu) lassen sich spezifische Betroffenheiten interaktiv erkunden. Derzeit arbeiten wir mit der Gruppe der Kommunikationswissenschaften u.a. an einem Medienprojekt. Mit der Umweltmeteorologie wird eine Messkampagne vorbereitet, die erfolgreiche Arbeit zu den Wirkpfadanalysen wird fortgesetzt. Zudem sind mehrere Fact Sheets zu klimatischen Stressoren in Arbeit und mehrere wissenschaftliche Beiträge kurz vor dem Abschluss. Neu ist auch ein projekteigener Newsletter. Das Projekt ist Teil des europäischen Campus-Netzwerks.
...mehr
|
Neues Forschungsprojekt entwickelt in enger Kooperation mit baden-württembergischen Kommunen Strategien für die Anpassung an den Klimawandel
|
von Stefanie Lorenz und Hartmut Fünfgeld
|
Das Projekt „Lokale Kompetenzentwicklung für Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen und Landkreisen“ (Loklim) wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) gefördert. Dem Projektantrag ging ein Workshop in Freiburg im Juli 2018 voraus, bei dem Handlungsbedarfe von Kommunen und Landkreisen im Bereich Klimawandelanpassung erarbeitet und in eine Projektskizze überführt wurden. Als Piloten beteiligen sich die Städte Bad Krozingen, Böblingen, Kehl und die Landkreise Böblingen, Bodensee und Enz am Projekt. Sieben weitere Kommunen aus Baden-Württemberg sind als Netzwerkpartner beteiligt - darunter auch die Stadt Freiburg. Das Kooperationsprojekt zwischen den Professuren Geographie des Globalen Wandels (Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld) und Physische Geographie (Prof. Dr. Rüdiger Glaser) wird von Hartmut Fünfgeld und Stefanie Lorenz geleitet. Weitere Mitarbeiter*innen im Projektteam sind: Dennis Fila, Nils Riach und Thea Uhlich. Die Einrichtung einer eigenen Webseite für das Projekt ist in Planung.
...mehr
|
Die Coronakrise – eine Geographie des globalen Wandels?
|
von Tim Freytag
|
Das Coronavirus und die Maßnahmen gegen dessen Ausbreitung haben das Alltagsleben aus den vertrauten Bahnen gerissen. Viele haben Leid erfahren, sind verunsichert und sehen sich mit erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Wie es für Krisensituationen üblich ist, trifft es die Schwächsten oft am Stärksten und gesellschaftliche Ungleichheiten treten besonders deutlich hervor. Im Grunde unterstreicht die Coronakrise das Potenzial einer Geographie des globalen Wandels. Denn hier geht es um das Verständnis komplexer multiskalarer Verflechtungen, die naturwissenschaftlich-medizinische wie auch gesellschaftspolitische Prozesse umfassen und dabei eine starke Dynamik entfalten. Die Geographie des globalen Wandels bietet einen geeigneten Rahmen, um Diskussionen und Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen zusammenzuführen und zu reflektieren. Eine Krise ist stets auch Anlass, um Fragen zu stellen und Gewohntes zu hinterfragen. Wir können noch nicht abschätzen, was uns im Zusammenhang mit Corona noch bevorsteht und was wir daraus lernen werden. Lässt uns Corona die Klimakrise vergessen? Oder bewirken die aktuellen Erfahrungen, dass wir unser Denken und Handeln in Bezug auf globale Herausforderungen in Zukunft verändern?
|
Was in der Lehre passiert
|
Digitale Lehre in den Zeiten von Corona
|
von Tim Freytag und Janika Kuge
|
Das Sommersemester 2020 ist anders! Die Corona-Pandemie stellt unseren Universitätsalltag vor große Herausforderungen: Inwieweit wird es angesichts der geltenden Regularien möglich sein, den Lehr- und Prüfungsbetrieb aufrecht zu erhalten? Eine Schlüsselrolle kommt dabei der Nutzung digitaler Kommunikations- und Informationsmedien zu. Intensive Erfahrungen mit der digitalen Lehre sammeln wir im dreiwöchigen Blockmodul „Stadtzukünfte“ im Masterstudiengang der Geographie des Globalen Wandels. Mit mehr als 20 Studierenden nutzen wir Zoom für Videokonferenzen im Plenum und in Kleingruppen, während Texte und aufgezeichnete Vortragspräsentationen auf ILIAS bereitgestellt werden. In Lerntagebüchern werden kontinuierlich Lernfortschritte und Einschätzungen zur digitalen Lehre festgehalten und von den Studierenden als Feedback zur Weiterentwicklung des Moduls eingebracht. Teamteaching und die aktive Einbindung einer Tutorin erleichtern es, abwechslungsreiche Lehrformate mit den Studierenden zu verwirklichen. Es zeigt sich, dass die Vorbereitung und Durchführung digitaler Lehre mit erhöhtem zeitlichem und organisatorischem Aufwand verbunden sind. Eine besondere Herausforderung ist die aktive Einbeziehung aller Beteiligten in die digitale Lehre. Erfreulicherweise gibt es eine hohe Motivation und Bereitschaft, in dieser besonderen Situation gemeinsam Lösungen und neue Konzepte zu entwickeln.
|
Internationale Dimensionen des globalen Wandels – große Exkursion nach Thailand und Laos, Februar/März 2020
|
von Christiane Meyer-Habighorst, Laura Richter und Michael Wittmann für die Exkursionsgruppe Thailand/Laos
|
|
Dass der Einfluss einer Nation auch in anderen Staaten präsent ist, konnten wir, COVID-19 geschuldet, auf unserer „China“ Exkursion (22.02.-08.03) in Thailand und Laos erfahren. Wir konnten hautnah erleben – angelehnt an das Konzept des global sense of place von Doreen Massey – wie lokale Orte in Wechselbeziehung zu globalen Prozessen stehen. Dies konnte beispielsweise in Bangkok bei Besuchen von, oft nur einen Katzensprung voneinander entfernten, riesigen Shopping-Clustern, lokalen Märkten oder Stadtvierteln wie Chinatown beobachtet werden. Im Nordosten Thailands lag der Fokus eher auf transnationalen Beziehungen, sowohl auf zwischenmenschlicher als auch auf (finanz-) wirtschaftlicher Ebene. Insbesondere in Laos wurde der chinesische Einfluss deutlich, sichtbar anhand von Landnutzungswandel sowie massiven Infrastrukturprojekten im Zuge der Belt and Road-Initiative. Der abschließende Aufenthalt in einem Dorf nahe der chinesischen Grenze stärkte nicht nur die Gruppen, sondern führte bei Gesprächen über Internationale Zusammenarbeit einmal mehr zur Identifizierung und kritischen Reflexion unserer westlich geprägten (Vor-) Urteile.
|
Blog von Bachelor-Studierenden zu 'Klimawandelanpassung im Globalen Süden’
|
von Friedrich Neu
|
Die Studierenden des Seminars “Klimawandelanpassung in Ländern des Globalen Südens” haben im Wintersemester 19/20 Blogbeiträge erstellt, in denen sie die behandelten Inhalte zusammenfassen und sich nochmals kritisch mit ihnen auseinandersetzen. Die Studierenden freuen sich über den Besuch auf der Webseite.
...mehr
|
Aktuelle Sonderausstellung zu Mobilität im Universum Bremen
|
von Michael Bauder
|
„Der mobile Mensch – Deine Wege. Deine Entscheidungen. Deine Zukunft.“ heißt eine besonders an Jugendliche gerichtete Sonderausstellung im Universum Bremen, bei der Dr. Michael Bauder als Fachexperte mitwirken konnte. Bei der noch bis zum 26. August 2020 laufenden und mit dem deutschen Designpreis ausgezeichneten Ausstellung stehen der Mensch und seine Mobilitätsbedürfnisse im Mittelpunkt. Mit einem umfangreichen Rahmenprogramm werden dabei Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich nachhaltige Mobilität und urbanes Leben künftig gestalten lassen. Die von der GfG GmbH in Kooperation mit dem Universum Bremen konzeptualisierten und ausgearbeiteten Ausstellung zeigt anschaulich, wie eine zielgruppengerechte Wissenschaftskommunikation gelingen kann. Weitere Informationen und die Beiträge von Dr. Michael Bauder sind zu sehen auf der Website der Ausstellung.
...mehr
|
Auf der 4. Geographie-Werkstatt Österreich 2020
|
von Rüdiger Glaser
|
|
Auf der 4. Geographie-Werkstatt Österreich 2020 in Graz über„GEFUNDENE WAHRHEITEN: GEOGRAPHISCH FORSCHEN ZWISCHEN FAKT UND FAKE war Prof. Dr. Rüdiger Glaser als Keynotespeaker eingeladen. Sein Vortrag ging über „Klimawandel zwischen Fakt und Fake“.
|
|
EGU goes green
|
von Mathilde Erfurt und Annette Bösmeier
|
|
Die General Assembly der European Geosciences Union (EGU) ist eine der weltweit größten Konferenzen im Bereich der Earth Sciences. Sie findet einmal jährlich in Wien statt, wo es ausreichend Kapazitäten gibt, um die bis zu 20.000 WissenschaftlerInnen aus aller Welt unterzubringen. Auch die beiden Doktorandinnen der Physischen Geographie, Annette Bösmeier und Mathilde Erfurt, hatten sich auf eine Woche zahlreicher Vorträge, Poster, PICO-Sessions, Workshops und vieles mehr gefreut. Aufgrund von Covid-19 musste die Konferenz in Wien jedoch abgesagt werden. Die EGU ergreift die Situation nun als Chance für einen Testlauf einer CO2-neutraleren „Online-Konferenz“. In der EGU-Woche wird es für jede Session Livechats geben, in denen vorher hochgeladenes Material (Poster, Powerpoints etc.) diskutiert werden kann: https://egu2020.eu/sharing_geoscience_online/sharing_geoscience_online.html
Allerdings bietet die EGU unter normalen Umständen wesentlich mehr als Vorträge und Poster. Sie ist eine riesige Get-Together-Veranstaltung, auf der Kontakte geknüpft, Forschungsprojekte entwickelt, Netzwerke ausgeweitet, Jobs vergeben, Ideen gesammelt werden, Begeisterung verbreitet, gezittert und gelacht wird. Dies alles kann ein digitales Format kaum transportieren, es ist unter Umständen jedoch ausschlaggebend für zukünftige Forschungen. EGU online – eine gute Idee, um Covid-19 zu überbrücken, aber sieht so die Lösung für zukünftige grünere Konferenzen aus?
|
Le Monde diplomatique. Atlas der Globalisierung. Welt in Bewegung. 2. Auflage 2019
|
Tipp von Rüdiger Glaser
|
Wie immer prägnant geschriebene, sehr gut illustrierte Beiträge zu aktuellen Themen der Zeit…von Klimakrise und Welternährung bis zu Demokratie in Gefahr…, mit PIN zum Downloaden des ganzen Werkes. Sehr zu empfehlen.
|
Harper, K. (2020): Fatum. Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches.
|
Tipp von Rüdiger Glaser
|
Weil es gerade im Trend liegt: In der Geschichte hat es immer wieder das Zusammenfallen von Naturkatastrophen, Pandemien und wirtschaftlichem Kollaps gegeben. So geschehen in der justianischen Pest 542, der 535/536 massive Wetteranomalien vorangingen, die von Vulkanen getriggert wurden. Auf dem Höhepunkt der Krise von 542 traten erneut Vulkanausbrüche auf. Am Ende stand die Neuordnung der mediterranen Welt.
|
Was ansonsten passiert ist
|
Die FOSSGIS-Tagung 2020
|
von Nils Riach, Michael Kahle, Rafael Hologa
|
|
Die jährliche Konferenz des FOSSGIS e.V. fand in diesem Jahr vom 11. - 13.03. in Freiburg statt. Die Veranstaltung für alle Interessierten an Themen rund um freie GIS-Software und OpenStreetMap eröffnet Prof. Dr. Rüdiger Glaser von der Phyischen Geographie zusammen mit dem 1. Vorsitzenden Dominik Helle. Weiterhin beteiligt sich die Physische Geographie an der Organisation der Konferenz und Michael Kahle, Rafael Hologa und Nils Riach steuerten Fachvorträge bei. Den fast 400 Teilnehmer*innen standen 60 Vorträge, 13 Lightning Talks und 21 Workshops zur Verfügung. Videomitschnitte zu den Vorträgen, den Tagungsband und Fotos unter
...mehr
|
Zwei Radiobeiträge bei Radio Dreyeckland
|
von Tobias Schopper
|
Verschwörungstheorien rund um Corona verbreiten sich zur Zeit rasant. Meist liegt ihnen ein extrem rechtes, antisemitisches und antidemokratisches Weltbild zu Grunde. Über die Gefahren dieser Entwicklung habe ich zweimal mit Radio Dreyeckland gesprochen: Beide Interviews sind auf der website des Senders unter den Titeln "Es gab gute Möglichkeiten, das in bereits bestehende Verschwörungstheorien zu integrieren" und "Diese Bewegung ist nicht harmlos" öffentlich zugänglich.
...mehr
|
Habilitationsförderung für Carola Fricke
|
von Tim Freytag
|
Frau Dr. Carola Fricke wurde in das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen aufgenommen. Die Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg wird es Carola Fricke in den nächsten Jahren ermöglichen, ihr Habilitationsvorhaben zur geographischen Dimension von städtischen Wohnungspolitiken am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie auszuarbeiten.
|
Im Konzerthaus Freiburg und in Breisach
|
von Rüdiger Glaser
|
Prof. Dr. Glaser hielt am 18.01.2020 in Freiburg bei den Knorpeltagen im Konzerthaus und am 30.01.2020 beim französisch-deutschen Rotarier Club in Breisach einen Vortrag zum Klimawandel und seinen Folgen in der Regio.
|
Eine Neue Publikation
|
von Rüdiger Glaser
|
Das "Lehrbuch Geographie" ...die "Bibel", der "dicke Gebhardt"...hat sich zum Standardwerk der Geographie entwickelt ist nun in 3. Auflage erschienen. Und da viel Freiburg drin steht - mehrere Kapitel und Beiträge sowie eine Herausgeberschaft - wirklich was zum schmökern und nicht nur für Freiburger*innen.
|
EnJust-Tagung verschoben auf 2021
|
von Hartmut Fünfgeld
|
Bis vor kurzem war das Team der Professur für Geographie des Globalen Wandels eifrig mit der Vorbereitung der diesjährigen Tagung des EnJust-Netzwerks für Umweltgerechtigkeit beschäftigt. Das Treffen hätte Ende Mai mit ca. 100 Teilnehmer*innen aus dem In- und Ausland in Freiburg stattfinden sollen. Aufgrund der Corona-Krise musste die Tagung leider verschoben werden. Die gute Nachricht ist: es gibt bereits einen neuen Termin: 19.-21. Mai 2021! Weitere Informationen zur Veranstaltung werden ab Herbst auf der Tagungswebsite bekannt gegeben.
...mehr
|
Schon mal vormerken
|
von Rüdiger Glaser
|
Am 15.06.2020 findet die Disputation von Michael Kempf statt. Titel der Disputation: Modelle multivariater Landschaftsaffordanzen im diachronen Vergleich: Theorien, Methoden und Anwendungen aus Landschaftsarchäologie und -Ökologie.
|
Stefanie Lorenz
|
von Hartmut Fünfgeld
|
|
Seit 1. Februar ist Stefanie Lorenz als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geographie des Globalen Wandels beschäftigt. Dort koordiniert sie das aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderte Projekt „Lokale Kompetenzentwicklung für Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen und Landkreisen“ (Loklim). Stefanie bringt als Geographin langjährige Erfahrung in den Bereichen kommunaler Klimaschutz und internationale Zusammenarbeit sowie viel Praxiswissen aus ihrer Tätigkeit als Beraterin mit. Herzlich Willkommen, Stefanie!
...mehr
|
|
Dennis Fila
|
von Hartmut Fünfgeld
|
|
Ebenfalls im Drittmittelprojekt LoKlim hat Dennis Fila zum 1. April als Wissenschaftlicher Mitarbeiter begonnen. Dennis hat in Frankfurt und Berlin Humangeographie studiert und nach Abschluss seines Masterstudiums bei der Stadt Braunschweig Arbeitserfahrung in der kommunalen Arbeit sammeln können. Im LoKlim-Projekt befasst er sich im Rahmen seines Dissertationsvorhabens u.a. mit der empirischen Entwicklung von Prozessmodellen für die Klimawandelanpassung in kleinen und mittleren Kommunen. Wir freuen uns über seine tatkräftige Unterstützung!
...mehr
|
|
Ute Becker
|
von Annika Mattissek und Hartmut Fünfgeld
|
Nach knapp 12 Jahren im Dienst der Geographie ist Ute Becker zum 31. März diesen Jahres in den Ruhestand gegangen. Ute war jahrelang mit den Sekretariatsaufgaben des Lehrstuhls von Prof. Dr. Thomas Krings betraut. In den vergangen Jahren betreute Sie die Professuren für Wirtschaftsgeographie und Nachhaltige Entwicklung sowie Geographie des Globalen Wandels. Wir danken Ute auch auf diesem Weg herzlich für Ihre langjährige Unterstützung und wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt allseits gute Gesundheit und viel Mut zu neuen Taten!
|
Die Fachschaft während Corona
|
von Hedwig Deckers
|
In den letzten Wochen hat sich viel verändert. Nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch an der Uni. Manche von Euch / Ihnen sammeln bereits mit den neuen Lehrformaten erste Erfahrungen, auf die meisten Studierenden kommt aber nun viel Neues und Ungewohntes zu. Aber gemeinsam, mit viel Kreativität und Geduld werden wir Lösungswege finden! Wir wünschen allen Dozierenden, MitarbeiterInnen und Studierenden trotz allen Umständen einen angenehmen Semesterstart! Um die Ausbreitung von Corona einzuschränken, finden derzeit keine persönlichen Fachschaftssitzungen und keine Sprechstunde statt. Die Fachschaft ist aber weiterhin über ihre digitalen Kanäle jederzeit für Euch / Sie erreichbar.
...mehr
|
|
|
|
| |
|