Bestandteile und Studienplan
Der Studiengang Master of Education für das Lehramt Gymnasium ist der zweite Abschnitt der universitären Lehramtsausbildung für das Lehramt Gymnasium in Baden Württemberg.
Die Aufnahme des M.Ed.-Studium wird im Sinne eines optimalen Verlaufs jeweils zum Wintersemester empfohlen. Für eine begrenzte Zahl an Plätzen kann bei Bedarf das Studium auch zum Sommersemester aufgenommen werden. In solchen Fällen sollte bereits vor der Weihnachtspause eine Kontaktaufnahme mit der Fachstudienberatung erfolgen.
Das M.Ed.-Studium umfasst 120 ECTS-Punkte (Regelstudienzeit 4 Semester) und besteht aus vier Teilen:
- Fachwissenschaftliche Module (17 ECTS-Punkte) und dem Fachdidaktikmodul (10 ECTS-Punkte) im Fach Geographie.
- Fachwissenschaftliche Module im zweiten Fach oder im Fach Bildende Kunst bzw. Musik (17 ECTS-Punkte) und Module der entsprechenden Fachdidaktik (10 ECTS-Punkte).
- Module der Bildungswissenschaften (35 ECTS-Punkte) und das Schulpraxissemester (SPS, 16 ECTS-Punkte).
- Master-Arbeit in einem der beiden gewählten Fächer oder in den Bildungswissenschaften (15 ECTS-Punkte).
Im Bereich der Fachwissenschaft im Fach Geographie sind drei Module zu absolvieren. Ein Wahlmodul, das Modul „Große Geländeübung“ und das Modul „Mensch-Umwelt-Beziehungen“. Als Wahlmodul wird das Modul "Globaler Wandel - ein neues Gesicht der Erde" empfohlen, da es insbesondere Inhalte thematisiert, die aktuell und vielseitig im schulischen Unterricht einsetzbar sind. Für das Modul „Große Geländeübung“ werden üblicherweise jährlich ein bis zwei Veranstaltungen angeboten. In der Regel liegen die Veranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit vor Beginn des Praxissemesters. Sofern zwei Veranstaltungen angeboten werden, werden diese u.U. zu unterschiedlichen Zeiträumen, z.B. zwischen SoSe und WiSe bzw. WiSe und SoSe angeboten. Idealerweise wird das Modul „Große Geländeübung“ im August vor Beginn des SPS absolviert. Im Modul „Mensch-Umwelt-Beziehungen“ werden – idealerweiser im Zeitraum des 3. bis 4. Fachsemesters weitgehend eigenverantwortlich Inhalte zu wechselnde Rahmenthemen für ein abschließendes mündliches Prüfungsgespräch aufbereitet. Es kann in jedem Semester belegt werden (entweder im Zeitraum Februar bis Juni oder von Juli bis Januar).
Das Fachdidaktikmodul „Geographiedidaktik in Unterricht und Forschung“ (10 ECTS-Punkte) besteht aus den drei Lehrveranstaltungen „Einführung in die Geographiedidaktik“ (3 Punkte), „Ausgewählte Aspekte der geographiedidaktischen Forschung“ (4 Punkte) und „Forschungskonzepte und Unterrichtspraxis“ (3 Punkte). Die beiden erstgenannten Veranstaltungen sind an der PH Freiburg zu absolvieren. Die Veranstaltung „Forschungskonzepte und Unterrichtspraxis“ wird üblicherweise parallel zum SPS im Zeitraum September bis Dezember vom Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (Gymnasium) angeboten.
Die Master-Arbeit kann angemeldet werden, wenn bereits 60 ECTS-Punkte erbracht worden sind. Sie ist zum Abschluss des Studiums für das 4. Fachsemester vorgesehen.
Nachstehend finden Sie graphische Darstellungen des Studienverlaufs für die fachwissenschaftlichen Module und das Fachdidaktikmodul im Fach Geographie sowie das Schulpraxissemester für einen Studienbeginn im Wintersemester (Oktober) und im Sommersemester (April). In dunkelgrauer Farbe ist der idealtypische Ablauf dargestellt. Darüber hinaus sind Varianten dargestellt (gelb), die bei möglichen Terminkonflikten oder einem Auslandsaufenthalt empfohlen werden.