Sie sind hier: Startseite Newsletter Newsletter Ausgabe Juli 2023

Newsletter Ausgabe Juli 2023

What's up – Newsletter der Geographie an der Universität Freiburg
 
Willkommen zur elften Ausgabe

Zum Ende einer ereignisreichen Vorlesungszeit freuen wir uns sehr, unseren Leser:innen den aktuellen Newsletter der Geographie in Freiburg zu präsentieren. Wie gewohnt berichten unsere Autor:innen in dieser elften Ausgabe von aktuellen Projekten, Lehrveranstaltungen und anderen Aktivitäten der letzten Monate.

Viel Ruhe wird in der vorlesungsfreien Zeit in diesem Sommer nicht einkehren: neben weiteren Exkursionen steht der Umzug der Geographie an einen neuen Standort an. Auch wenn uns die Schreiberstraße, die umliegenden Cafés und die Nähe zur Innenstadt fehlen werden, freuen wir uns auf einen neuen Abschnitt der Geographie in Freiburg.

Viel Spaß beim Lesen wünscht das Redaktionsteam von What's Up, dem Newsletter der Geographie in Freiburg.


Was wir erforschen
Die Vermarktlichung von Sanden in Kambodscha - Abschlussworkshop des DFG-Projektes
von Robert John
Die Teilnehmer:innen nach dem DKG Abschlussworkshop | Bildquelle: Robert John

Am Freitag, den 31. März 2023 fand der Abschlussworkshop des DFG-Projektes „Die Vermarktlichung von Sanden in Kambodscha: Globale Vernetzungen, Konflikte und Materialitäten“ in Phnom Penh, Kambodscha statt. Annika Mattissek und Robert John untersuchen hier seit 2016 den Abbau und die Vermarktung von Sanden, für Landgewinnung und zur Herstellung von Baumaterialien. Ziel des Workshops war neben der Vermittlung der wichtigsten Forschungsergebnisse, ausreichend Raum für die Vernetzung von Aktivist:innen und engagierte Diskussionen um Lösungsstrategien zu bieten. Aufgrund der anstehenden Präsidentschaftswahlen und zunehmenden Unterdrückung und Verhaftung regierungskritischer Stimmen, konnte der Workshop jedoch nur in einem kleinerem Rahmen stattfinden, um den Teilnehmer:innen ausreichend Sicherheit zu bieten und eine konstruktive Atmosphäre herzustellen. Kurze Forschungsinterventionen zur Bau- und Immobilienbranche, staatlichen (Fehl)Regulierung, Investitionsströmen und den gesellschaftlichen Umweltauswirkungen wechselten mit Gruppenarbeitsphasen, in denen Ideen für zukünftige Kampagnen gegen den Sandabbau und die Landgewinnung in Phnom Penh und Strategien des zivilen Engagements in autoritären Staaten diskutiert und entwickelt werden konnten.

Geographisches Sommerkolloquium 2023
von Jan Blöthe
Ein Vortrag des Sommerkolloquiums 2023 | Bildquelle: Charlotte Engelmann

Am 06. und 07. Juli fand das Geographische Sommerkolloquium 2023 statt. Zur feierlichen Eröffnung hielt Prof. Dr. Margreth Keiler von der Universität Innsbruck einen Festvortrag mit dem Titel “Naturgefahren und Risiken im Wandel - Herausforderungen in Gebirgsräumen.” Im Anschluss hatten die Zuhörenden bei Getränken und Snacks die Gelegenheit mit Frau Keiler in einem informellen Rahmen ins Gespräch zu kommen. Am Vormittag des folgenden Tages stellten Mitarbeiter:innen der Geographie Ihre Arbeiten und Forschungsprojekte im Rahmen von Vorträgen vor. In den kurzen Diskussionen im Anschluss wie auch in den Pausen hatten wir mal wieder die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und uns über die Arbeitsgruppen hinweg auszutauschen. Vielen Dank nochmals an alle Vortragenden, Teilnehmenden und helfende Hände! Wir freuen uns schon sehr auf das Sommerkolloquium im nächsten Jahr – der Termin hierfür wird im Herbst bekannt gegeben.

Von (Un)berechenbarkeiten der Berge - Forschungsaufenthalt im Entlebuch
von Anna Rudloff
Baustelle für neues Gebäude in Ablagerungsgebiet der im Hintergrund sichtbaren Felsrutschung „Laui“ von 1910 | Bildquelle: Anna Rudloff

Von Februar bis Juni tauschte ich Freiburg gegen Dorfleben in der Schweiz, um im Rahmen eines Forschungsaufenthalts im UNESCO Biosphärenreservat Entlebuch (Kanton Luzern) gesellschaftliche Dynamiken im Zusammenhang mit Beurteilungen von Naturgefahrenrisiken zu untersuchen. Der Schwerpunkt meiner Arbeiten liegt auf intensiven Auseinandersetzungen mit dem Dorf Sörenberg, dessen Entwicklung von einem landwirtschaftlich geprägten Weiler zum überregionalen Wintersportzentrum auch als eine kontinuierliche Aushandlung des Umgangs mit Naturgefahrenrisiken verstanden werden kann. Ein Großteil der Ferienunterkünfte wurde auf den Ablagerungen einer großen Felsrutschung (1910) errichtet und war bis zur Finalisierung eines Schutzbauprojekts 2015 stark murgangsgefährdet. Während meines Aufenthalts erhielt ich wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Naturgefahren während der Entwicklung des Dorfes, in die Rolle von Expert:innen im Risikomanagement und wie unterschiedliche Akteure mit Naturgefahren umgehen. So lernte ich in Gesprächen z.B. Perspektiven von Gemeindevertreter:innen, Anwohner:innen der Schutzbauten, Älpler:innen, Touristiker:innen, Förster:innen und des Lawinendienstes kennen und führte Interviews mit eine:r Geolog:in und eine:r Raumplaner:in die an der Durchführung und Umsetzung von Gefahrenbeurteilungen für die Gemeinde beteiligt sind. Im weiteren Verlauf plane ich nun, die gewonnenen Daten durch schweizweite Erhebungen zu Rahmenbedingungen des Naturgefahrenrisikomanagements zu kontextualisieren. Der anschließende einmonatige Gastaufenthalt im Juli an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf bot hierfür bereits einige Ansatzpunkte.

Vertiefte ghanaische und australische Lehr- und Forschungskooperationen
von Hartmut Fünfgeld
Hartmut Fünfgeld & Friedrich Neu zusammen mit den beiden Gastwissenschaftlern der University of Ghana, Austin Ablo & Ernest Agyemang | Bildquelle: Friedrich Neu

Im Mai waren Dr. Austin Dziwornu Ablo und Dr. Ernest Agyemang vom Department of Geography and Resources Development von der University of Ghana an der Professur für Geographie des globalen Wandels durch einen Erasmus+ geförderten Aufenthalt zu Gast. Grund war die Vorbereitung einer großen Masterexkursion nach Ghana, die im kommenden August stattfinden wird, sowie die Eruierung gemeinsamer Forschungsideen. Die beiden Gastwissenschaftler hielten gut besuchte Vorträge zu ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Dr. Brooke Wilmsen von der La Trobe University (Australien) war im Juni bei unserer Arbeitsgruppe zu Gast. Dr. Wilmsen befasst sich in ihrer Forschung mit Fragen der klimawandelbedingten Gentrifizierung und Umsiedlung, sodass sich viele Anknüpfungspunkte an laufende Projekte in der Arbeitsgruppe ergaben, die im Rahmen eines Vortrags diskutiert werden konnten. Die inhaltliche Kollaboration mit der La Trobe University wird im September im Rahmen eines Besuchs von Prof. Lauren Rickards und Dr. Lisa de Kleyn fortgesetzt, die sich zu einem vom FRIAS finanzierten Aufenthalt in Freiburg befinden werden.

EUCOR MobiLab Roadshow: Ein Einblick in das Projekt I4C - Intelligence for Cities
von Alexandra Speidel
Das aufgebaute MobiLab mit aufgebauten Informationstafeln auf dem Platz der alten Synagoge | Bildquelle: Alexandra Speidel

Im Rahmen der EUCOR MobiLab Roadshow durften wir, das Projektteam des Projekts I4C, das MobiLab am 29. und 30. Juni nutzen. Das MobiLab ist ein mobiles Partizipationslabor in Form eines Tiny Houses, anhand dessen wir erste Projektergebnisse vorstellten sowie Daten für I4C erhoben. Hitzebelastung am ersten Tag sowie strömender Regen am zweiten Tag hielten die Besucher:innen nicht davon ab, die vielen Aktivitäten zu erkunden und uns zahlreiche Fragen zu stellen. Die Besucher:innen erwarteten 3D-Animationen eines Ausschnitts der Stadt Freiburg, interaktive Klimakarten zur Hitzebelastung und Windströmungen sowie Wetterdaten in Echt-Zeit. Außerdem konnte sich anhand verschiedener Poster über Klimawandelanpassung, die Entwicklung von KI sowie deren rechtliche Implikationen informiert werden. Darüber hinaus war auch die Perspektive der Besucher:innen gefragt: Mittels Umfragen wurde die Sicht der Besucher:innen bezüglich Akzeptanz sowie Ethik von KI und Klimawandelanpassung aufgenommen. Es war das erste Mal, dass wir unsere Ergebnisse der breiten Öffentlichkeit vorstellten. Ein großes Dankeschön an diejenigen, die sich für unser Projekt interessierten und uns am MobiLab besucht haben.

Geostatistische Untersuchung von Umweltungerechtigkeiten in Freiburg
von Olivia Howe

Ich heiße Olivia Howe und bin im vergangenen August aus den USA nach Freiburg gezogen, um als Fulbright-Stipendiatin ein Forschungsprojekt zu Umwelt(un)gerechtigkeit in der Stadt zu machen. Anlehnend an Umweltrassismusforschung untersuchte ich die Schnittstellen von Umweltbelastungen und Diskriminierung aufgrund der Identität (Ausländer:in bzw. Migrant:in). Während ich Gespräche über Umweltgerechtigkeit mit Vertreter:innen der Stadt und Quartiersarbeit sowie mit Bewohner:innen führte, erstellte ich eine Karte von Lärm, Luftverschmutzung, Hitze, Grünflächen und soziodemographischen Merkmalen auf Bezirksebene. Obwohl die Freiburger Umweltqualität weitgehend gut ist, erwies sich eine überproportionale Lärm- und Hitzebelastung in der direkten Umgebung von Unterkünften. Kleinräumigere Daten konnten weitere Ungleichheiten in benachteiligten Bezirken hervorheben. Bis auf weiteres muss ich aber diese Fragen weglegen und eine Stelle in Lörrach aufnehmen. Einen Riesendank an die GLOW-AG und vor allem an Hartmut Fünfgeld für die ermunternde Betreuung!


Ask me anything
3 Fragen von Studierenden: Katharina Schröer (Jun.-Prof. Klimageographie)
von der Fachschaft
Katharina Schröer | Bildquelle: Katharina Schröer

Studierende: „Was macht die Freiburger Geographie für Sie besonders?“

Katharina Schröer: „Von außen kommend, ist mir eine positive Grundstimmung zwischen Human- und Physischer Geographie, eine Selbstverständlichkeit, sich gemeinsam als Freiburger Geographie zu verstehen, aufgefallen. Das gefällt mir, denn es verkörpert für mich die integrative Seele unseres Fachs, das gleichzeitig in so vielen unterschiedlichen Facetten schillert.“

Studierende: „Was erwarten Sie von den Studis und was können die Studis von Ihnen erwarten?"

Katharina Schröer: „Für mich stehen auf beiden Seiten dieser Frage die gleichen Werte: mit Commitment, Neugier und Mut, Neues auszuprobieren an Lehrveranstaltungen, Inhalte und Methoden heranzugehen. Und sic dabei auch bewusst der ein oder anderen Herausforderung zu stellen. Das erwarte ich von Studierenden genauso, wie von mir als Lehrperson. Inhaltlich und methodisch möchte ich Möglichkeiten bieten, besonders Wetter- und Klimathemen weiter zu vertiefen." 

Studierende: „Was sollten die Studierenden unbedingt über Sie wissen?“

Katharina Schröer: „Nach einigen Überlegungen zu den Geheimnissen meiner Person spiele ich diese Frage zurück und möchte die Studierenden gerne ermutigen, mich bei Gelegenheit zu fragen, was Sie über mich wissen wollen." Vielen Dank für das Beantworten unser Fragen und ein ganz herzliches Willkommen in der Geographie in Freiburg!


Was in der Lehre passiert
Projektstudie Klimageographie: Klimawandel und seine Auswirkungen in Gebirgsregionen
von Katharina Schröer
Die Teilnehmer:innen der Projektstudie auf einem Gruppenfoto am Flüelapass in Davos, im Hintergrund ein See und Berge mit Schneeresten | Bildquelle: Christian Unterberger

In der diesjährigen Projektstudie „Climate Change and its impacts in mountain regions: Observations, models, and uncertainties in dealing with climate risk“ standen die vom Klimawandel besonders betroffenen Gebirgsregionen im Zentrum. Vom 11.-18. Juni haben sich die 15 Teilnehmer:innen vor Ort in Davos, CH und im Nationalpark Berchtesgaden mit Klimaauswirkungen auf verschiedene Sektoren und Ökosysteme im Alpinen Kontext beschäftigt. Am renommierten Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft absolvierten die Studierenden einen Risikoanalyse-Workshop, in dem die neuesten Ansätze zum Management des Schutzes vor Naturgefahren praktisch angewandt wurden. Im Nationalpark Berchtesgaden stand die Vulnerabilität alpiner Ökosysteme, wie z.B. dem Gebirgswald, im Zentrum. Außerdem wurden meteorologische Messungen im Hochgebirge durchgeführt, die nun mit Messungen des Deutschen Wetterdienstes verglichen werden und die Brücke schlagen zu Projektarbeiten, in denen insbesondere auch Klimamodelldaten der Schweizer Klimaszenarien zur Anwendung kommen. Dank an alle für eine motivierte Woche im Gelände!

Geländemethoden der Physischen Geographie
von Jan Blöthe und Annette Bösmeier
Studierende bei den Geländearbeiten | Bildquelle: Jan Blöthe

Im Rahmen des Moduls Physisch-Geographische Geländemethoden waren wir auch in diesem Sommer wieder auf dem Gelände des Markenhofs in Kirchzarten unterwegs, um den Studierenden die Gelegenheit zu geben, verschiedene Methoden direkt im Gelände kennenzulernen und auszuprobieren. Neben Abflussmessungen am Wagensteigbach und des Einmessens von Koordinaten mit hochpräzisen GPS Geräten wurden in diesem Jahr auch Geoelektrische Messungen in Kooperation mit der AG Oberflächennahe Geophysik durchgeführt. Obwohl wir in diesem Jahr etwas früher dran waren und im Mai sogar noch einen Tag mit Niederschlag im Gelände verbracht haben, waren die späteren Termine sehr warm und trocken, sodass kaum noch Abfluss zum Messen da war. Dennoch waren alle mit großem Engagement dabei! Vielen Dank allen Teilnehmenden für die gute Stimmung während der Gelände- und Auswertungstage und natürlich fürs fleißige Mitdenken und Diskutieren - wir freuen uns schon sehr auf das kommende Jahr!


Neues aus der Fachschaft
Sommerfest der Geographie 2023
von der Fachschaft
Menschen auf der Wiese am Herderbau | Bildquelle: Fachschaft

Am 13.Juli fand das Sommerfest der Geographie auf der Wiese des Herderbaus, der zukünftigen Wahlheimat der Geographie, statt. Vom Nachmittag bis in den späten Abend hinein haben Studierende, Dozierende und Mitarbeitende des Instituts bei bestem Wetter den Sommer genossen.

Neben vielen Runden Wikingerschach, Volleyball und anderen sportlich-spielerischen Aktvitäten hatte die Fachschaft natürlich auch eine hervorragende Versorgung bereitgestellt. Salate, Kuchen, Gebäck und perfekt gebratene Veggie-Würstchen sowie das ein oder andere Kaltgetränk sorgten dafür, dass das Sommerfest durchgehend gut besucht war. Ob als kurze Lernpause, Zwischenstopp auf dem Nachhauseweg oder abendfüllende Veranstaltung, vor dem Herderbau kamen viele Menschen der Geographie zusammen und es wurde gegessen, gequatscht und gespielt.

Danke an alle, die das Sommerfest möglich gemacht haben! Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!


Wo wir unterwegs sind
Podiumsdiskussion zu Reisen im digitalen Zeitalter – Xplanatorium Herrenhausen
von Nora Winsky

Im Juni war Nora Winsky als Diskutantin beim Herrenhäuser Gespräch „Der Weg als Ziel? Reisen im digitalen Zeitalter“ in Hannover zu Gast. Gemeinsam mit der Schriftstellerin Annette Pehnt und den Wissenschaftlern Prof. Lohmann und Prof. Spode wurde beleuchtet, inwiefern digitale Medien aktuelle Reisepraktiken verändern. Die Nutzung von Instagram, Travel Blogs und Bewertungsplattformen wurde historisch abgeleitet und in Hinblick auf ihre aktuellen gesellschaftlichen wie umweltbezogenen Auswirkungen eingeordnet. Ob mediale Reiseberichte tatsächliche Reiseaktivitäten – auch vor dem Hintergrund klimapolitischer Überlegungen – ersetzen (sollten), wurde dabei von den Diskutant:innen recht unterschiedlich bewertet. Nachgehört werden kann die lebhafte und kontroverse Diskussion am 17. September im NDR-Sonntagsstudio.

LoKlim goes international
von Dennis Fila und Nils Riach
Nils Riach steht am Präsentationspult der Konferenz | Bildquelle: Dennis Fila

Zwischen dem 26. und dem 29. Juni fand an der Faculty of Spatial Sciences der University of Groningen die 3rd European Rural Geographies Conference unter dem Motto „Rural Geographies in Transition“ mit vielen spannenden Vorträgen zu Entwicklungen im ländlichen Raum statt. In der Session „Adaptation to climate change in rural regions“ durften wir erste Projektergebnisse aus dem LoKlim-Projekt mit Fokus auf transdisziplinäre Arbeitsweisen in Zusammenarbeit mit nicht-wissenschaftlichen Projektpartner:innen vorstellen und kritisch mit Wissenschaftler:innen diskutieren. 2026 findet die nächste European Rural Geographies Conference dann in Porto statt.

“Political Ecology: North, South and Beyond” – Bericht von der POLLEN-Konferenz in Südafrika von Geographie des Globalen Wandels
aus der AG Geographie des Globalen Wandels
Friedrich Neu steht am Referent:innen-Pult der POLLEN-Konferenz in Durban, Südafrika | Bildquelle: Friedrich Neu

Die vierte Konferenz des Political Ecology Network (POLLEN) fand vom 27.-29.Juni 2023 in Durban (Südafrika) statt. Friedrich Neu präsentierte dort ausgewählte Aspekte aus seinem Promotionsprojekt zu Umsiedlung in Küstengemeinden im ghanaischen Volta Delta. Er stellte einen Analyseansatz der post-konstruktivistischen Politischen Ökologie vor, der ungewohnte Perspektiven auf Mensch-Umwelt-Beziehungen in Bezug auf verschiedene Anpassungsformen an Küstenerosion und Überschwemmung zuließ. Es wurde bspw. der Fokus auf mehr-als-menschliche Akteure sowie deren Wirkmächtigkeit im Rahmen der Weltanschauungen der betroffenen Volksgruppe der Anlo-Ewe gelegt.

Thinking Circular: Zwei Jahre nach der Flut – eine nüchterne Betrachtung
von Michael Kahle

Anlässlich des zweiten Jahrestages der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal gibt Michael Kahle einen Überblick über die meteorologischen Ursachen und die Art und Weise der Berichterstattung in den Online-Medien. Dabei werden auch Vergleiche zu den historischen Ereignissen des Jahres 1804 und 1910 getroffen.

 ...mehr

Was ansonsten passiert ist
Besuch von Prof. Dr. Paul Adams
von Annika Mattissek
Prof. Dr. Paul Adams | Bildquelle: Annika Mattissek

Vom 20.-24. Juni 2023 war Prof. Dr. Paul Adams von der University of Texas at Austin in der Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie und Nachhaltige Entwicklung zu Gast. Paul Adams forscht aktuell vor allem zu Fragen der Mediengeographie, mit einem Schwerpunkt auf politisch- und kulturgeographische Aspekte. Neben einem öffentlichen Vortrag zum Thema „The Intimate Politics of Everyday Digital Practices“ tauschten wir uns mit Paul zu laufenden Forschungsarbeiten im Bereich Politische Geographien der Digitalisierung aus. Daneben gab es natürlich auch ein Freizeitprogramm mit Ausflug in den Schwarzwald.

Jan Blöthe bei 3SAT und dem SWR zum Bergsturz am Fluchthorn in Tirol
aus der AG Geomorphologie

Am Nachmittag des 11.Juni 2023 stürzte ein großer Teil des südlichen Gipfels des Fluchthorns in Tirol ab. Der Bergsturz umfasste circa 1.000.000 m3 Material, die sich rasend schnell in das Tal unterhalb verlagerten – zum Glück wurde bei diesem Ereignis niemand verletzt. Werden solche Ereignisse durch den Klimawandel wahrscheinlicher und mit welchen Auswirkungen auf die Hochgebirgslandschaft der Alpen müssen wir in Zukunft rechnen? Darüber sprach Jan Blöthe mit Gregor Steinbrenner im 3sat Magazin NANO und mit Ralf Caspary in der Sendung SWR2 Impuls.

Baden-Württemberg unter Hitzestress: SWR-Interview zu kommunaler Klimawandelanpassung
aus der AG Geographie des Globalen Wandels

Passend zur derzeitigen Hitzewelle widmen sich aktuell wieder viele Medien in Print, Funk und Fernsehen den immer stärker werdenden spürbaren Auswirkungen der Klimakrise und dem notwendigen Anpassungsbedarf. Im Rahmen eines SWR-Interviews durfte Prof. Hartmut Fünfgeld die Auswirkungen der zunehmenden und intensiveren Hitze insbesondere auf kleinere Kommunen im Südwesten skizzieren und Lösungsansätze zur Klimawandelanpassung aus dem LoKlim-Projekt aufzeigen. Hier der Link zum Radiobeitrag:

 ...mehr

Wer neu bei uns ist
Charlotte Engelmann
von Jan Blöthe
Charlotte Engelmann | Bildquelle: Charlotte Engelmann

Seit Juni 2023 ist Charlotte Engelmann als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Arbeitsgruppe Geomorphologie und rezente Morphodynamik beschäftigt. Nachdem sie ihren Master an der Uni Waageningen in den Niederlanden gemacht hat, konzentriert sich ihr Forschungsprojekt nun auf den Einfluss des Menschen auf die Flussauen in der Oberrheinregion. Herzlich Willkommen!

Lisa Rehn
von Jan Blöthe
Lisa Rehn | Bildquelle: Lisa Rehn

Seit Juni 2023 ist Lisa Rehn als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Geomorphologie und rezente Morphodynamik beschäftigt. Nach dem Abschluss des Master Geographie des Globalen Wandels an der Uni Freiburg widmet sie sich nun der Forschung im Bereich des alpinen Permafrosts und ist zudem auch in der Lehre tätig. Herzlich Willkommen!

Johanna Phillips
von Katharina Schröer
Johanna Phillips | Bildquelle: Johanna Phillips

Johanna Phillips studiert im Master Geographie des Globalen Wandels und unterstützt ab 15. Juli als HiWI die Klimageographie. Herzlich Willkommen!


Wer das Team verlässt
Carola Fricke
von Tim Freytag
Carola Fricke | Bildquelle: Carola Fricke

Dr. Carola Fricke ist dem Ruf nach Saarbrücken gefolgt. Nach sechs Jahren als Postdoc bei uns in Freiburg, ist sie seit dem 1. April 2023 als Juniorprofessorin für Humangeographie mit europäischem Schwerpunkt an der Universität des Saarlandes tätig. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die neuen Aufgaben!

Stefanie Lorenz
von Hartmut Fünfgeld
Stefanie Lorenz | Bildquelle: Stefanie Lorenz

Seit Juli 2018 hat unsere Arbeitsgruppe eng mit Stefanie zusammengearbeitet, aus dessen Kollaboration das durch das BMUV-geförderte Projekt LoKlim entstand. Auch wenn wir weiterhin eng mit Stefanie zusammenarbeiten werden, ist es an der Zeit, ihr für die geleistete Arbeit unseren Dank auszusprechen. Stefanie wird sich nun in Vollzeit ihrer selbstständigen Tätigkeit als Kommunalberaterin für Klimaschutz und Klimaanpassungsfragen widmen. Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.

Olivia Howe
von Hartmut Fünfgeld
Olivia Howe | Bildquelle: Olivia Howe

Seit September 2022 war Olivia Howe von der Brown University, USA, als Fulbright-Stipendiatin an der Professur für Geographie für Geographie des globalen Wandels zu Gast. Im Rahmen ihres Forschungsaufenthaltes untersuchte sie Dimensionen sowie Perzeption von Umwelt(un)gerechtigkeit und Umweltrassismus in der „Green City Freiburg“. Im Juli endet ihr Stipendium. Wir danken Olivia für Ihre spannenden, inhaltlichen Impulse und wünschen ihr alles Gute für die nächsten beruflichen Schritte.

 
Impressum
Newsletter abbestellen