Im Fokus
November 2018 - Pilotstudie "WEBGEO reloaded" startet im Januar 2019
WEBGEO (www.webgeo.de) ist eine interaktive Online-Lernplattform zu grundlegenden Fachinhalten von Geographie und Umweltwissenschaften, die seit über 15 Jahren Studierenden und Schülern Möglichkeiten und Anreize zum Selbststudium bietet.
Im Rahmen einer Pilotstudie, die von Dr. Klaus Braun und Dr. Helmut Saurer konzipiert und vom Studierendenrat der Universität Freiburg finanziert wird, werden ab Januar 2019 Verfahren implementiert, um WEBGEO technisch auf den neuesten Stand zu bringen und damit eine nachhaltige Verfügbarkeit für künftige Studierendengenerationen zu gewährleisten.
November 2018 – 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT)
Vom 08. bis 10.11.2018 findet in Heide und St. Peter-Ording die 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) statt. Unter dem Titel „Tourismus und Gesellschaft: Kontakte – Konflikte – Konzepte“ stehen die vielfältigen Interdependenzen von Tourismus und Gesellschaft im Vordergrund. Die Freiburger Humangeographie ist durch Prof. Dr. Tim Freytag, Nora Winsky und Clara Kramer vertreten. Sie leisten Beiträge zu den Themen Touristifizierung und New Urban Tourism in Barcelona (Freytag), Erfahrungen von Berlinreisenden in Travelblogs (Winsky) und touristische Mußeräume in Barcelona (Kramer).
November 2018 – Am 5. November verteidigt Cindy Sturm erfolgreich ihre Dissertation
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Untersuchung von bundes- und kommunalpolitischen Diskursen um Stadtentwicklung und Klima. Aus einer politisch-geographischen Perspektive wird gezeigt, dass politische Programme nicht einfach umgesetzt werden. Vielmehr treffen diese auf unterschiedliche Rationalitäten und Problematisierungen und werden in vielfältigen, auch unerwarteten oder widerständigen Praktiken der Stadtentwicklungspolitik angeeignet und modifiziert.
November 2018 – DFG-Projektstart zu Sandraub in Südostasien
Das DFG-Projekt „Die Vermarktlichung von Sanden in Kambodscha: globale Vernetzungen, Konflikte und Materialitäten“ befasst sich mit der Um - und Durchsetzung des Sandmarktes als Ergebnis eines komplexen und konfliktiven Aushandlungsprozesses zwischen Staat, Wirtschaft, Bevölkerung und der Materie Sand, als integraler Bestandteil geophysikalischer Prozesse. Mit Hilfe von Ansätzen der Poltischen Ökologie und Assemblage Theorie werden dabei die Mechanismen der Vermarktlichung und des Widerstandes gegen diese in ihrer Heterogenität und mit ihren ambivalenten sozioökologischen Folgen in Kambodscha analysiert.
Mehr …
Oktober 2018 – Studierende veröffentlichen Exkursions-Blog zum Klimawandel
Eine Gruppe von 13 Studierenden des M.Sc. Geographie des Globalen Wandels hielt sich im September im Rahmen der Lehrveranstaltung “Internationale Dimensionen des Globalen Wandels” in der Schweiz auf, um die öknomischen und sozialen Auswirkungen des Klimawandels auf Tourismus, Landwirtschaft und Stadt- und Regionalplanung zu untersuchen. Ihre Ergebnisse - und Erlebnisse - haben sie auf einem Exkursions-Blog zusammengestelllt. Mehr …
September 2018 – Gründung des Forschungsnetzwerkes “Sandscapes”
Als Ergebnis der Doppelsitzung "Sandscapes: Geographies of flux and flow" auf der Jahrestagung der RGS-IBG hat sich das Forschungsnetzwerk "Sandscapes Collective" unter der Beteiligung von Robert John gegründet. Erklärtes Ziel der Wissenschaftler*innen aus 4 Ländern ist es, die Produktivität des Thema Sandabbaus für unterschiedliche geographische Forschungsbereiche, bspw. die Stadt- und Ressourcengeographie, herauszuarbeiten.
Mehr …
August 2018 – Jahrestagung der Royal Geographic Society, Cardiff, Wales
Robert John präsentiert auf der diesjährigen Tagung den aktuellen Forschungsstand seiner Dissertation. Die Doppelsitzung "Sandscapes: Geographies of flux and flow" bietet als erste humangeographische Einzelsitzung zum Thema Bausand die einmalige Chance zu Austausch und Vernetzung. Die Präsentation "Sand-mining in Southeast Asia: A new economic frontier" nimmt dabei die unterschiedlichen Imaginationen und die schwierige Wissensproduktion um den Abbau von Sanden in Südostasien in den Blick.
Mehr …
Juli 2018 – Wissenschaftler aus China zu Besuch bei der Physischen Geographie
Prof. Fang Xiuqi und sein Team von der Beijing Normal University, China, besuchen vom 11. bis 13. Juli im Rahmen ihrer Forschungsreise die Physische Geographie Freiburg, um sich intensiv über Fragen der Historischen Klima- und Umweltforschung auszutauschen und Forschungskooperationen auszuloten.
Juli 2018 – Physischen Geographie vertreten beim AGIT Symposium in Salzburg
Beim diesjährigen AGIT Symposium vom 4. bis 6. Juli, dem größten Geoinformatik-Event im deutschsprachigen Raum, treffen sich über 1000 GIS-ExpertInnen in Salzburg. In diesem Rahmen stellt Rafael Hologa aus der Physischen Geographie ein gemeinsam mit Joshua Heipel erarbeitetes Poster zur Exploration und Visualisierung impliziter Geoinformationen aus Microblogs vor.
Juni 2018 – Jasmin Marston schließt ihre Dissertation erfolgreich ab
Jasmin Marston aus der Physischen Geographie konnte Ihre Disputation mit dem Thema "Aid and agriculture - a constructivist approach to a political economy analysis of sustainable agriculture in Ghana" erfolgreich abschließen. Wir gratulieren ganz herzlich!
Juni 2018 – Team der Physischen Geographie im SWR-Fernsehen
"Klimatour Südwest" - derzeit finden Filmaufnahmen und Interviews für den zweiten Teil der SWR Fernsehsendung zu den Auswirkungen und Anpassungsmaßnahmen des Klimawandels im Südwesten statt. Die Physische Geographie - im Bild Rafael Hologa, Rüdiger Glaser und Mathilde Erfurt - arbeitet dabei inhaltlich und konzeptionell eng mit dem Filmemacher Axel Wagner und seinem Team zusammen.
Juni 2018 – Sommerkolloquium der Geographie an der Universität Freiburg
Den Auftakt zum diesjährigen Sommerkolloquium der Geographie bildet ein Festvortrag von Prof. Dr. Julia Lossau (Bremen) am 7. Juni um 17:15 Uhr. Eine Präsentation und Diskussion von Forschungsvorhaben und Promotionsprojekten der Geographie erfolgt am 8. Juni zwischen 9:15 und 12:15 Uhr. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geographie und eine interessierte Öffentlichkeit.
Mai 2018 – Workshop mit PD Dr. Monika Popp (LMU München)
Am 29. und 30.05.2018 veranstalten Prof. Dr. Tim Freytag und Clara Kramer (wiss. Mitarbeiterin und Doktorandin) einen Workshop zur sozial- und kulturwissenschaftlichen Feldforschung über Muße am Beispiel des Städtetourismus. Aufbauend auf einer theoretisch-konzeptionellen Auseinandersetzung mit dem Erleben urbaner Räume werden methodische Ansätze der qualitativen Feldforschung erörtert. Die zehn Teilnehmer_innen kommen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des SFB 1015 Muße statt und steht in engem Zusammenhang mit dem humangeographischen SFB-Teilprojekt P1.
Mehr …
Mai 2018 – Prof. Dr. Rüdiger Glaser zu Gast beim Verband der Freunde der Universität
Prof. Dr. Rüdiger Glaser hält den Festvortrag bei der Jahresversammlung des Verbandes der Freunde der Universität Freiburg zum Thema „Klimaentwicklung und Gesellschaft im Spanungsfeld von Klimageschichte und Klimaprognosen“ und stellt dabei neben der Klimaentwicklung die vielfältigen Facetten von Deutungen und Erklärungsmustern, Exzessen, aber auch Lernprozessen, Innovationen, Institutionalisierung und gesellschaftlichen Anpassungen dar. (Bild: Klimawandel in der TMO: Änderung der Frosttage 2071-2100 im Vergleich zum Referenzzeitraum 1971-2000 Ergebnis aus dem Forschungsprojekt Clim´Ability)
März 2018 – Youtube-Film über die Südfrankreich-Exkursion 2017
Der Film über die Exkursion ist jetzt auch öffentlich auf Youtube verfügbar. Dank des unermüdlichen Einsatzes von Mirjam Raab, Leon Unteregger und Markus Wichmann ist dieser Film entstanden, der die einwöchige Exkursion von Studierenden der Geographie in Freiburg dokumentiert. Im Mittelpunkt stehen die Städte Montpellier und Perpignan sowie die Erkundung städtischer und ländlicher Lebenswelten.
Mehr …