Karriereaussichten
Durch die Profilierung dieses Masterstudiengangs werden Kompetenzen erworben, die eine Qualifizierung für verschiedene Arbeitsfelder ermöglichen. Sie können unter anderem in nationalen und internationalen Organisationen und Unternehmen des Umweltsektors und der Entwicklungszusammenarbeit, in leitenden Positionen von Forschungseinrichtungen und Universitäten, in Planungsbüros unterschiedlicher Fachrichtungen sowie im Bereich der höheren Planung oder Verwaltung tätig werden.
Der Arbeitsmarkt
- Die Bundesagentur für Arbeit bietet einen grundsätzlichen Überblick zum Arbeitsmarkt für Akademiker*innen.
- Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie bietet einen speziellen Überblick für den Bereich Geographie.
- Weitere Informationen können der Publikation „Arbeitsmarkt für Geografen“ des Wissenschaftsladens Bonn entnommen werden.
Studie zur Beschäftigung von Master-Absolvent*innen der Geographie
Gemäß einer Studie der Universitäten Bonn und Berlin aus dem Jahr 2014 sind von den Master-Absolvent*innen des Fachs Geographie (in unterschiedlichen Fach-Ausrichtungen gemeinsam untersucht) im ersten Jahr nach dem Abschluss ca. 59 % sozialversicherungspflichtig beschäftigt oder selbständig (knapp 15 % davon), zusätzlich befinden sich 6 % im Praktikum und 7 % in einer Promotion oder anderen Weiterbildung. 22 % sind im ersten Jahr nach dem Abschluss auf Reisen, arbeitssuchend oder anderweitig beschäftigt (z.B. freiwillige soziale Engagements). Im zweiten Jahr nach dem Abschluss reduziert sich die Anzahl der Arbeitssuchenden auf 10 % und nimmt danach weiter ab. Die Dauer der Jobsuche betrug bei 55 % zwischen 0 und 3 Monate und bei ca. 20 % zwischen 4 und 6 Monaten. Die meisten Geograph*innen finden im Bereich der Bildung und Forschung eine Anstellung (35 %), gefolgt von Planungs- und Ingenieurbüros (16 %), dem Bereich (Geo-)Informatik/GIS (10 %), in der Immobilienberatung und -bewertung (9 %) sowie in der Unternehmensberatung (7 %). Die vermeintlich „klassischen“ Geographie-Felder der Wirtschaftsförderung und des Tourismus spielen eine untergeordnete Rolle. Insgesamt liegen öffentliche und private Arbeitgeber nahezu gleichauf.
Reader "Tätigkeitsfelder der Geographie"
Die Universität Heidelberg hat einen umfassenden Reader zu Geographie in verschiedenen Berufsfeldern herausgegeben. Darin finden sich unter anderem Informationen zu Geograph*innen in den Bereichen Stadt-, Regional-, Verkehrs- oder Fremdenverkehrsplanung, Immobilienmanagement, Standort- und Marktforschung, Wirtschaftsförderung und Entwicklungszusammenarbeit ebenso wie beispielsweise im Bereich geographisch-, geowissenschaftlicher Gelände- und Laborarbeiten oder Begutachtungen, Landschafts- und Umweltplanung, Geoinformationsverarbeitung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder in journalistischen Tätigkeiten, der Verlagsarbeit, Umweltbildung oder im Hochschulwesen.
Die Jobsuche
Im Internet gibt es - neben den allgemeinen Jobbörsen und Karriereportalen - spezielle Suchmaschinen bzw. Listen für Geographie-Jobs (und angrenzende Fachgebiete). Diese finden Sie unter anderem auf folgenden Websites (Stand 2025):