Sie sind hier: Startseite Studiengänge Masterstudiengang … Bewerbung und Zulassung MSc. …

Bewerbung und Zulassung MSc. Globaler Wandel

  • Bewerbungszeitraum: 15. April - 30. Juni
  • Zulassungsvoraussetzungen: Erster berufsqualifizierender Abschluss in einem geeigneten Bachelorstudiengang mit Notendurchschnitt von mind. 2,7 sowie deutsche Sprachkenntnisse, die mind. dem Niveau C1 entsprechen
  • Bewerbungsportal: Die Bewerbung erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der Universität.

Bewerbung

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. Bewerbungen, die nicht vollständig und fristgerecht eingehen, können leider nicht berücksichtigt werden.

Die Bewerbung erfolgt online über das zentrale Bewerbungsportal der Universität. Beachten Sie, dass das Bewerbungsverfahren komplett über das Portal abgewickelt wird und Sie keine Unterlagen per Post zuschicken müssen.

Der Onlinebewerbung sind folgende Unterlagen durch Hochladen der entsprechenden Dokumente beizufügen:

  • Tabellarischer Lebenslauf (Curriculum Vitae) in deutscher Sprache (eine Seite)
  • Motivationsschreiben (max. zwei Seiten)
  • Leistungsübersicht
  • Zeugnis über das abgeschlossene berufsqualifizierende Hochschulstudium
  • Sprachnachweis (nur bei internationalen Bewerber*nnen)

Motivationsschreiben

Das Motivationsschreiben sollte ein bis zwei Seiten umfassen und in deutscher Sprache abgefasst sein. Bewerber*nnen legen darin ihre persönlichen Beweggründe zur Aufnahme des Masterstudiums anhand der folgenden Punkte dar:

  • Warum bewerben Sie sich für den Masterstudiengang „Geographie des Globalen Wandels“?
  • Welche (beruflichen) Perspektiven versprechen Sie sich von der Teilnahme an diesem Studiengang?
  • Nennen Sie drei Erwartungen, die Sie an den Masterstudiengang haben.
  • Nennen Sie drei Gründe/persönliche Stärken, weshalb Sie für die Teilnahme ausgewählt werden sollen.
  • Welche der für Ihren Jahrgang geplanten Projektstudien und Exkursionen passen am besten zu Ihrem persönlichen Profil?

Zeugnis und Leistungsübersicht

Die Bewerbung ist ein Zeugnis über das abgeschlossene berufsqualifizierende Hochschulstudium beizufügen (gegebenenfalls in amtlich beglaubigter Übersetzung bei Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule) sowie eine Übersicht über alle Studien- und Prüfungsleistungen (Transcript of Records).

Sofern Bewerber*innen bis zum Bewerbungsschluss noch keine beglaubigte Zeugniskopie des abgeschlossenen berufsqualifizierenden Hochschulstudiums vorlegen können, genügt eine vorläufige Bestätigung der Hochschule über bisher erbrachte Studienleistungen (einschließlich Noten und ECTS-Angaben über mind. 150 ECTS-Punkte), einschließlich des Nachweises über die mindestens angemeldete Abschlussarbeit. Aus den eingereichten Unterlagen muss der Durchschnitt errechenbar sein und mind. 2,7 betragen. Die Zulassung erfolgt in diesem Falle unter der Bedingung, dass der erfolgreiche Abschluss des Studiums spätestens zum Zeitpunkt der Einschreibung durch eine beglaubigte Kopie des Zeugnisses und der Urkunde über das abgeschlossene Studium nachgewiesen wird.

Sprachnachweis

Internationale Bewerber*innen müssen einen Nachweis über sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau C1) vorlegen. Diese können durch die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang für ausländische Studierende"/ DSH (mit dem Gesamtergebnis DSH-2) oder ein TestDaF-Zertifikat (Niveau Test DaF 4) nachgewiesen werden.

Für weitere Informationen zum Sprachnachweis kontaktieren Sie bitte das Studierendenbüro des Service Center Studium

FAQs zum Bewerbungsverfahren

Dies ist eine unverbindliche Information, aus der sich keine Ansprüche ableiten. Die rechtlich verbindlichen Vorgaben sind der Zulassungsordnung des Studiengangs zu entnehmen.

  • Bis wann kann ich mich bewerben?

Bewerbungsschluss ist der 30. Juni für das darauffolgende Wintersemester. Bis zu diesem Datum muss die Bewerbung eingegangen sein. Eine zu spät eingegangene Bewerbung kann nicht berücksichtigt werden.

  • Kann ich mich auch per E-Mail bewerben?

Das Bewerbungsverfahren muss über das zentrale Bewerbungsportal der Universität Freiburg abgewickelt werden. Bitte machen Sie dort alle Pflichtangaben und laden Sie dort alle notwendigen Unterlagen hoch.

  • Wann erhalte ich eine Rückmeldung, ob ich angenommen oder abgelehnt wurde?

Wir bemühen uns, Ihnen dies möglichst zeitnah mitzuteilen. Aufgrund der Vielzahl an Bewerbungen kann dies jedoch etwas Zeit in Anspruch nehmen. In der Regel erhalten Sie Mitte bis Ende Juli eine Rückmeldung über den Ausgang des Verfahrens.

  • Ich studiere das Fach xy. Kann ich mich damit für den Master "Geographie des Globalen Wandels" bewerben?

Für den Masterstudiengang "Geographie des Globalen Wandels" benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Geographie, Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften, Geoökologie oder einem anderen geeigneten Studiengang. Bei Fächern, die den obigen Abschlüssen nicht eindeutig entsprechen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Fachstudienberatung des Masterstudiengangs auf.

  • Ich habe das Bachelor-Studium noch nicht komplett beendet. Kann ich mich trotzdem bewerben?

Ja, sofern Sie mindestens 150 erfolgreich abgeleistete ECTS in der Leistungsübersicht (Transcript of Records) nachweisen können und die Bachelorarbeit mindestens angemeldet ist.

  • Wo liegt der Forschungsschwerpunkt der Geographie in Freiburg?

Bitte informieren Sie sich auf der Homepage der Geographie direkt bei den einzelnen Arbeitsgruppen bzw. Arbeitsbereichen.

Professuren der Geographie

Forschungsschwerpunkte der Geographie

  • Welche Veranstaltungen werden angeboten?

Informieren Sie sich bitte im Vorlesungsverzeichnis der Universität, indem Sie im Reiter "Studienangebot" die Option "Vorlesungsverzeichnis anzeigen" klicken. Navigieren Sie dann bitte über die "Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen" zu "Master of Science (M.Sc.)" und lassen sich darin die Veranstaltungen des M.Sc. "Geographie des Globalen Wandels" anzeigen, indem Sie jeweils auf das "+" vor der Bezeichnung klicken. Ferner bieten Ihnen die Modulhandbücher des aktuellen und der vergangenen Semester einen Anhaltspunkt, welche Module innerhalb der Geographie unterrichtet werden. Bitte beachten Sie, dass es keine Gewährleistung gibt, dass ein einmalig angebotenes Modul wieder in gleicher Form angeboten wird (außer den Pflichtmodulen).

  • Welche Exkursionen und Geländeübungen beinhaltet das Studium?

Im zweiten bzw. dritten Semester werden die Module „Internationale Dimensionen des Globalen Wandels“ und „Projektstudie“ belegt. Beide beinhalten in der Regel einen Auslandsaufenthalt. Die aktuellen Exkursionsziele finden Sie hier. Die für Sie relevante Projektstudie finden Sie auf dieser Website ausgeschrieben.

  • Was ist der externe Wahlpflichtbereich?

Sie müssen im Masterstudiengang „Geographie des Globalen Wandels“ Wahlpflichtmodule in einem Umfang von 40 ECTS-Punkten belegen. Dabei können Sie zwischen 0 und 15 ECTS-Punkte im sogenannten "externen Wahlpflichtbereich" absolvieren. Im "externen Wahlpflichtbereic"h haben Sie die Möglichkeit, entsprechend Ihrer Spezialisierungswünsche bzw. Interessen Module aus dem Studienangebot aller Masterstudiengänge der Universität Freiburg zu belegen, sofern die Module für den Masterstudiengang "Geographie des Globalen Wandels" fachlich geeignet sind (d.h. eine fachliche Nähe aufweisen). Bitte wenden Sie sich zur Abklärung über die Geeignetheit zunächst an die Fachstudienberatung des Masterstudiengangs.

Ihre Frage war hier nicht dabei und lässt sich auch nicht aus den anderen zur Verfügung gestellten Informationen beantworten? Dann kontaktieren Sie bitte die Fachstudienberatung des Masterstudiengangs „Geographie des Globalen Wandels“.

Hinweis bezüglich Projekstudie und Exkursion

Bitte beachten Sie bereits bei der Bewerbung, dass im Studienverlauf neben der Projektstudie (siehe Ausschreibung) im Rahmen des Moduls "Internationale Dimensionen des Globalen Wandels" eine große Geländeübung Bestandteil des Masterstudiengangs ist. Wir bemühen uns, Zuschüsse für die Exkursion und die Projektstudie einzuwerben, jedoch gelingt dies nicht immer. Rechnen Sie bitte damit, dass Sie die gesamten Kosten für die Exkursion und Projektstudie tragen müssen. Trotz sorgfältiger Planung kann es vorkommen, dass Sie keinen Platz in Ihrer Wunschexkursion oder -projektstudie erhalten und einer alternativen Exkursion bzw. Projektstudie zugewiesen werden.


Zulassungsvoraussetzungen

Zum Studium im Studiengang M.Sc."Geographie des Globalen Wandels" kann nur zugelassen werden, wer

  • einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,7 an einer Hochschule in einem Bachelorstudiengang der Geographie, Geowissenschaften, Umweltwissenschaften oder in einem gleichwertigen Studiengang erworben hat. Im Einzelfall entscheidet die Auswahlkommission über die Geeignetheit eines Studienganges.
  • über Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt, die mindestens dem Niveau C1 entsprechen

Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte die Fachstudienberatung des Masterstudienganges "Geographie des Globalen Wandels".


Auswahl und Zulassung

Die Auswahl der Bewerber*innen orientiert sich an folgenden Kriterien: Gesamtnote des für das Masterstudium qualifizierenden Hochschulabschlusses bzw. des vorläufigen Notenschnitts, Belegung von Geographie als Haupt- oder Nebenfach im vorausgegangenen Studium, Bewertung des Motivationsschreibens durch die Auswahlkommission.

Weitere Informationen zur Zulassung entnehmen Sie bitte der aktuellen Satzung der Universität Freiburg für das Auswahlverfahren im Studiengang M.Sc. Geographie des Globalen Wandels.