Sie sind hier: Startseite Studiengänge Masterstudiengang … Externe Module

Externe Module

Im Masterstudiengang „Geographie des Globalen Wandels“ können Sie Wahlpflichtmodule in einem Umfang von bis zu 15 ECTS-Punkten im sogenannten "externen Wahlpflichtbereich" absolvieren. Im "externen Wahlpflichtbereich" haben Sie die Möglichkeit, entsprechend Ihrer Spezialisierungswünsche bzw. Interessen Module aus dem Studienangebot aller Masterstudiengänge der Universität Freiburg sowie des EUCOR Verbundes zu belegen, sofern die Module für den Masterstudiengang "Geographie des Globalen Wandels" fachlich geeignet sind (d.h. eine fachliche Nähe aufweisen). Bitte wenden Sie sich zur Abklärung über die Geeignetheit zunächst an die Fachstudienberatung des Masterstudiengangs.

Hinweise

Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um Probleme bei der Belegung oder Anerkennung der Prüfungsleistung zu vermeiden:

  • Vergewissern Sie sich vor der Belegung des Moduls bei der Fachstudienberatung, dass dieses zur Anrechnung geeignet ist (es können nur Module anerkannt werden, die sich an Masterstudierende richten und einen fachlichen Bezug zum Studiengang aufweisen).
  • Beachten Sie die Fristen für die Modulbelegung.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie ordentlich für die Prüfung angemeldet sind. Dies gilt für alle Veranstaltungen, die dem Curriculum der Universität Freiburg angehören (für externe Module an anderen Institutionen bitte entsprechenden Ablauf beachten).
  • Lesen Sie sich den Ablauf für die Belegung externer Module genau durch bevor Sie die Fachstudienberatung kontaktieren.
  • In der Regel müssen Sie sich selbst um die Belegung externer Module kümmern (Ausnahme: Module der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen).
  • Für Module der Masterstudiengänge an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen gibt es aufgrund des größeren Andrangs eine zentrale Abfrage nach Belegungswünschen über die Studienkoordination.

Ablauf

In der Regel müssen Sie sich selbst um die Belegung externer Module kümmern (Ausnahme: Module der Fakultät für Umwelt und Natürliche, siehe „Hinweise“). Dazu sind folgende Schritte notwendig. Bitte beachten Sie die Fristen zur Anmeldung!

Fall 1: Externes Modul an der Universität Freiburg

  1. Wenn Sie ein Modul gefunden haben, das Sie belegen möchten, nehmen Sie zuerst Kontakt mit der Fachstudienberatung des Masterstudiengangs auf und lassen sich die Geeignetheit des Moduls bestätigen.
  2. Danach müssen Sie Kontakt zur Lehrkraft des Moduls aufnehmen. Gibt diese ihr Einverständnis für eine Teilnahme, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
  3. Bringen Sie ihr das von Ihnen ausgefüllte Formular „Antrag auf Zulassung zu einer Modulprüfung im externen Wahlpflichtbereich“ (auf der Homepage des Prüfungsamtes ). Die Lehrkraft muss das Formular (Feld „Unterschrift Prüfer“) unterschreiben.
  4. Das von der Lehrkraft unterschriebene Formular müssen Sie dann selbst unterschreiben (Abschnitt „Erklärung“).
  5. Danach legen Sie das Formular der Fachstudienberatung vor. Sind beide Unterschriften auf dem Formular enthalten und erfüllt das Seminar die Voraussetzungen, erhalten Sie die Unterschrift zur Geeignetheit.
  6. Danach bringen Sie das Formular innerhalb der angegebenen Frist zum Prüfungsamt.
  7. Sie nehmen an dem Modul teil und erbringen Ihre Prüfungsleistung.
  8. Der Nachweis über die erfolgreich erbrachte Prüfungsleistung bringen Sie direkt zum Prüfungsamt bzw. veranlassen die Übermittlung des Nachweises. Das Prüfungsamt trägt dann die Leistung in Ihrer Leistungsübersicht ein.

Fall 2: externes Modul außerhalb der Universität Freiburg (beispielsweise über EUCOR)

  1. Wenn Sie ein Modul gefunden haben, das Sie belegen möchten, nehmen Sie zuerst Kontakt mit der Fachstudienberatung des Masterstudiengangs auf und lassen sich die Geeignetheit des Moduls bestätigen.
  2. Danach müssen Sie Kontakt zu der*dem durchführenden Lehrenden des Moduls aufnehmen. Gibt der*die Lehrende das Einverständnis für eine Teilnahme, können Sie am Modul teilnehmen.
  3. Sie nehmen an dem Modul teil und erbringen Ihre Prüfungsleistung.
  4. Leiten Sie nach Abschluss des Moduls den Nachweis über die erfolgreich abgelegte Prüfung der Fachstudienberatung des Masterstudiengangs weiter. Geben Sie dabei immer die folgenden Informationen an:
    a) Name und Matrikelnummer
    b) Modulname
    c) Institution, an der das Modul absolviert wurde
    d) Note
    e) Umfang bereits belegter externer Module (in ECTS)
  5. Der Anrechnungsvorschlag und der Nachweis über die erfolgreich erbrachte Prüfungsleistung werden dann direkt an das Prüfungsamt übermittelt. Das Prüfungsamt trägt dann die Leistung in Ihrer Leistungsübersicht ein.