Sie sind hier: Startseite Studiengänge Masterstudiengang … Über den MSc. Geographie des …

Über den MSc. Geographie des Globalen Wandels


Auf dieser Seite finden Sie Informationen rund um den Studiengang MSc. Geographie des Globalen Wandels. Bitte beachten Sie, dass sich aus diesen Informationen keine Ansprüche ableiten. Die rechtlich verbindlichen Vorgaben sind der Prüfungsordnung des Studiengangs zu entnehmen.


Der Masterstudiengang „Geographie des Globalen Wandels“ ist forschungsorientiert und konsekutiv. Studierende lernen aus einer vernetzten Perspektive vertiefende Fachkenntnisse und methodische Fertigkeiten um globale Probleme auf verschiedenen Maßstabsebenen zu analysieren. Im Mittelpunkt des Ausbildungsprogramms stehen daher sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen zum Verständnis des Globalen Wandels als auch die sozioökonomischen und politischen Dimensionen und Hintergründe des Globalen Wandels.

  • Dauer: 4 Semester; 120 ETCS-Punkte
  • Studienbeginn: Oktober
  • Sprache: Deutsch, englische Module optional
  • Bewerbungsfrist: 30. Juni
  • Zulassungsbeschränkung: Ja

Kurzvideo MSc. Geographie des Globalen Wandels

Kurzvideo Geographie studieren in Freiburg

Flyer des MSc. Geographie des Globalen Wandels als download


Ausrichtung und Ziele

Die Pflichtmodule konzentrieren sich auf zentrale Aspekte des Globalen Wandels. Darauf aufbauend haben die Studierenden die Möglichkeit der individuellen Spezialisierung durch die Wahl der Module im Wahlpflichtbereich sowie im Berufspraktikum und in der Masterarbeit. Der Studiengang zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung und den expliziten Forschungsbezug aus und vermittelt den Absolventen/Absolventinnen, die Qualifikation für eine berufliche Tätigkeit in nationalen und internationalen Organisationen des Umwelt- und Entwicklungsbereichs. Daneben eröffnet er vielfältige Perspektiven für eine weitergehende wissenschaftliche Laufbahn an Hochschulen und privaten Forschungseinrichtungen.

Aufbau des Studiums

Im Masterstudiengang „Geographie des Globalen Wandels“ sind insgesamt Leistungen in einem Umfang von 120 ECTS-Punkten zu erbringen.

  • 3 Einführende Veranstaltungen (25 ETCS)
  • 8 Wahlpflichtmodule (40 ETCS)
  • Projektstudie (10 ETCS)
  • Exkursion (Internationale Dimensionen des Globalen Wandels) (5ETCS)
  • Berufspraktikum (10 ETCS)
  • Masterarbeit (30 ETCS)

Studienverlaufsplan

Modellhafte Darstellung des Studienverlaufs: Bitte beachten Sie, dass die Abfolge der Module aus verschiedenen Gründen (z.B. Jahreszeit oder Klima im Exkursionsgebiet) verändert werden kann. Dies betrifft insbesondere die Projektstudie sowie die Internationalen Dimensionen des Globalen Wandels.

Im Wintersemester finden die meisten Veranstaltungen zu festen wöchentlichen Terminen statt („Wochenstruktur“). Das Sommersemester hingegen ist in dreiwöchige Blöcke untergliedert in denen jeweils eine Veranstaltung belegt werden kann ("Blockstruktur"). Dadurch können Studierende auch Angebote aus anderen Studiengängen der Fakultät wahrnehmen, die vorwiegend in Blockstruktur organisiert sind. Bei der Blockstruktur im Sommersemester ist zu beachten, dass alle Prüfungsleistungen im Zeitraum des Blocks zu erbringen sind.

Der Pflichtbereich

Die Pflichtmodule konzentrieren sich auf zentrale Aspekte des Globalen Wandels. Der Pflichtbereich besteht aus der Ringvorlesung "Globaler Wandel - Ein neues Gesicht der Erde", den Modulen "Forschungsansätze und Methoden der Physischen Geographie" und "Forschungsansätze und Methoden der Humangeographie", sowie einer Exkursion "Internationale Dimensionen des Globalen Wandels" und einer Projektstudie. Verpflichtend sind darüberhinaus ein 7-wöchiges Berufspraktikum sowie die Anfertigung einer Masterarbeit. Zusätzlich zum Pflichtbereich gibt es eine Wahlpflichtbereich in dem 40 ETCS zu erbringen sind.

Alle Veranstaltungen sind im Modulhandbuch aufgeführt.

Der Wahlpflichtbereich

Im Laufe des Masterstudiums sind insgesamt 40 ECTS-Punkte im Wahlpflichtbereich zu erwerben. Im internen Wahlpflichtbereich können Sie Module im Umfang von insgesamt 25 bis 40 ECTS-Punkten unter anderem aus den folgenden in Freiburg angebotenen Themenbereichen absolvieren:

  • Politische Geographien
  • Kulturgeographie/Tourismusforschung
  • Neue Medien und Geokommunikation/Digitalisierung
  • Nachhaltigkeitsforschung/Transformationsforschung
  • Stadtgeographie/Metropolenforschung 
  • Umweltforschung und Klimawandel
  • Umweltplanung, räumliche Planung und Planungsrecht

Alle aktuellen Veranstaltungen sind im Modulhandbuch des jeweiligen Semesters aufgeführt.

Im externen Wahlpflichtbereich können bis zu 15 ECTS-Punkte durch die Belegung geeigneter Module oder Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot anderer Masterstudiengänge der Albert-Ludwigs-Universität und des EUCOR Verbundes abgedeckt werden. Über die Geeignetheit der Module entscheidet der Fachprüfungsausschuss in Abstimmung mit dem jeweiligen Fach.

Prüfungsleistungen

Die Prüfungsleistungen des Masterstudiengangs finden studienbegleitend statt. Bei den studienbegleitenden Prüfungsleistungen kann es sich um mündliche Prüfungsleistungen und/oder schriftliche Prüfungsleistungen handeln. Art und Umfang der zu den Modulen zugehörigen Lehrveranstaltungen sowie Art und Umfang der jeweiligen studienbegleitenden Prüfungsleistung und/oder Studienleistung werden für jedes Studienjahr im Modulhandbuch bekannt gegeben.

Projektstudie

Der Studiengang beinhaltet als eines der zentralen Elemente eine Projektstudie. In der Projektstudie bearbeiten Sie ein geographisches Forschungsthema bzw. eine geographische Fragestellung vor Ort. Nach gemeinsamen Vorbereitungsarbeiten in Freiburg forschen und recherchieren Sie im Gelände teilweise zu selbstgewählten, teilweise zu vorgegebenen Fragestellungen eigenständig, in Gruppen und unter Anleitung und Hilfestellung der Dozentinnen und Dozenten.

Weitere Informationen zur Projektstudie

Exkursion: Internationale Dimensionen des Globalen Wandels

Das Modul Internationale Dimensionen des Globalen Wandels umfasst eine 1-2 wöchige Exkursion. Bitte beachten Sie, dass die Exkursionsplanung in Abhängigkeit der Jahrgangsgröße, aktueller Forschungsprojekte, der Lehrkapazitäten und kontextueller Umstände sehr komplex ist. Es kann daher nicht garantiert werden, dass eine ausgewogene Auswahl angeboten wird und dass alle Studierende einen Platz in ihrer Wunschexkursion erhalten.

Exkursionsziele

Berufspraktikum

Studierende im Studiengang Master Geographie des Globalen Wandels unterliegen einer Praktikumspflicht. Der Studienverlaufsplan sieht vor das Praktikum zwischen dem zweiten und dritten Semester zu absolvieren. Je nach Zeitpunkt der Exkursion bzw. der Projektstudie kann es jedoch sinnvoll sein einen anderen Zeitpunkt für das Berufspraktikum zu wählen.

Weitere Informationen zum Praktikum

Masterarbeit

Die Masterarbeit wird als schriftliche Abschlussarbeit des Studiengangs MSc. Geographie des Globalen Wandels in der Regel im 4. Semester angefertigt und hat einem Umfang von 30 ECTS.

Weitere Informationen zur Masterarbeit